Störche empfangen formstarken 1. FC Heidenheim

Beim Sieg in Nürnberg traf Steven Skrzybski doppelt – und würde nun im Heimspiel gegen Heidenheim natürlich gerne direkt nachlegen

Nach dem 3:2-Auswärtserfolg beim 1. FC Nürnberg dürfen die Störche an diesem Wochenende wieder im eigenen Wohnzimmer ran. Am Sonntag hat unsere Mannschaft um 13.30 Uhr den 1. FC Heidenheim zu Gast im heimischen Holstein-Stadion.

Die Gäste aus Baden-Württemberg waren bereits in den vergangenen vier Spielzeiten in der Abschlusstabelle stets in der oberen Tabellenhälfte zu finden. Aktuell spielen sie erneut nicht nur eine starke, sondern bisher gar rekordverdächtige Saison, denn die bis dato gesammelten 20 Zähler standen zu diesem Zeitpunkt noch nie auf dem Heidenheimer Punktekonto. Nur eines der bisherigen elf Saisonspiele musste der Klub von der Ostalb verloren geben, hinzu kamen je fünf Siege und Unentschieden, sodass der seit acht Partien ungeschlagene FCH als Tabellenvierter an die Förde reist. In dieser guten Verfassung ist die Mannschaft von Trainer Frank Schmidt, der im September unlängst sein 15-jähriges Dienstjubiläum als Heidenheim-Coach feierte, ohne Frage ein heißer Aufstiegskandidat.

Unsere Störche bekommen es also mit einem formstarken Gegner zu tun, gehen aber nach der Energieleistung in Nürnberg, als man beim Club nach einem 0:1-Halbzeitrückstand am Ende dank großer Moral noch mit 3:2 gewann, auch selbst mit frischem Selbstvertrauen in die Begegnung. Sollte es mit dem dritten Heimsieg klappen, würde das Team von unserem Coach Marcel Rapp bis auf einen Punkt an Gegner Heidenheim heranrücken. Zusätzliche Motivation dürfte darüber hinaus sicherlich der letzte Auftritt vor eigenem Publikum geben, als unsere Mannschaft in Folge einer engagierten Leistung lange Zeit einen Heimdreier vor Augen hatte, sich durch den Ausgleich kurz vor Schluss aber letztlich mit einem 1:1-Unentschieden begnügen musste. Am Sonntag soll eine Wiederholung dieses Szenarios vermieden werden. Viel lieber wäre allen, die es mit Blau-Weiß-Rot halten, sicherlich ein ähnliches Ergebnis wie im Frankenland am vergangenen Sonntag…

Personelle Situation: Neben Marco Komenda (Reha nach OP), Timo Becker (Oberschenkelverletzung) und Alexander Mühling (Schwellung im Sprunggelenk) muss auch Benedikt Pichler passen, der nach seiner Fußentzündung zwar schon wieder Teile des Mannschaftstrainings absolviert hat, für den ein Einsatz aber noch zu früh käme.

Ticketinfo: Bisher wurden rund 8.600 Karten verkauft. Tickets sind weiterhin im Onlineshop der KSV verfügbar, zudem können Kurzentschlossene auch noch Karten an der Tageskasse kaufen.

Hinweis: Laut §4 Absatz O der Stadionordnung der KSV Holstein ist es beim Besuch von Heimspielen im Holstein-Stadion untersagt, sich mit Fanutensilien anderer Mannschaften als denen von Holstein Kiel außerhalb des Gästebereichs aufzuhalten. Die KSV bittet dies zu respektieren und einzuhalten.

Anreise: Für die Anreise mit dem Auto empfiehlt die KSV das Nikola-Tesla-Parkhaus (Koboldstraße 1) im Wissenschaftspark, das einen speziellen Holstein-Tarif anbietet: Ab zwei Stunden vor dem Anpfiff und bis zu zwei Stunden nach dem Abpfiff können die Zuschauer der Holstein-Heimspiele dort für fünf Euro parken. Die KVG bietet mit der Buslinie 91S am Spieltag einen besonderen Service an: Im 15-Minuten-Takt fährt der Bus vom Hauptbahnhof direkt zum Stadion und bis zwei Stunden nach Abpfiff von der Haltestelle am Westring im gleichen Rhythmus wieder zurück.

Bitte beachten bei der Anreise: Spätestens gegen 11 Uhr wird der Linksabbieger von der B76 kommend gesperrt. Die nächste Wendemöglichkeit in Richtung Holstein-Stadion besteht dann an der folgenden Kreuzung Westring/Eduard-Adler-Straße.

Medieninfo: Sky überträgt live, der Multimedialiveticker der KSV (liveticker.holstein-kiel.de) liefert ab 13 Uhr alles Wissenswerte rund um das Spiel, ab 13.30 Uhr dann aktuelle Zwischenstände, Fotos und Interviews. Medienpartner R.SH schaltet immer wieder live ins Holstein-Stadion.

DIE PRESSEKONFERENZ VOR #KSVFCH:

FINN PORATH VOR DEM HEIMSPIEL GEGEN DEN 1. FC HEIDENHEIM:

Diesen Artikel teilen

Facebook
Twitter