Alle Jungstörche zurück auf dem Platz

Während unsere U23, U19 und U17 bereits seit einigen Wochen in ihren jeweiligen Ligen um Punkte kämpfen, sind mittlerweile auch die kleinsten Jungstörche wieder im Spielbetrieb. Hier gibt es einen Überblick von der U16 bis zur U12 aus unserem Nachwuchsleistungszentrum:   

Holstein Kiel U16

Dank der letztjährigen Meisterschaft in der U17-Oberliga SH und dem gleichzeitigen Aufstieg unserer U17 in die B-Junioren Bundesliga Staffel Nord/Nordost, kann unser U16-Team in dieser Saison in der B-Junioren-Regionalliga Nord antreten. Hier warten auf die Mannschaft vom Cheftrainer Maximilian Grobler in der Regel ein Jahr ältere Gegner sowie eine Vielzahl von Mannschaften aus anderen Leistungszentren. Gegen den Nachwuchs des SV Werder Bremen beispielsweise konnten unsere Jungstörche in dieser noch jungen Saison einen 1:0-Sieg einfahren. Zuletzt reichte es gegen die U17 des Eimsbütteler TV leider nicht für Punkte (2:5), darauf legt Florian Graudegus, Sportlicher Leiter der Altersklassen U14-U16, jedoch auch nicht den Fokus: „Der Altersunterschied stellt unsere U16 in dieser Saison natürlich vor eine besondere Herausforderung. Das Ziel ist schon der Klassenerhalt, aber wichtiger ist es, dass die Spieler sich individuell gut entwickeln.“ An diesem Wochenende trifft unsere U16 im heimischen CITTI FUSSBALL PARK auf den 1. SC Göttingen 05. 

Holstein Kiel U15

Im Sommer schaffte unsere U15 dank einer extrem starken Saison ohne Niederlage den Aufstieg aus der Oberliga zurück in die C-Junioren Regionalliga-Nord. Im landesweiten Vergleich schnitten unsere diesjährigen U15-Nachwuchsspieler in diesem Frühjahr sehr gut ab, sie sicherten sich auf einer DFB-Sichtung im bundesweiten Vergleich im thüringischen Bad Blankenburg den 4. Platz. Und das machte sich auch in den ersten Ligaspielen bemerkbar: Nach einer unglücklichen Auftaktniederlage gegen den JFV Bremerhaven (2:4) setzten sich die U15-Jungstörche gegen den VfL Osnabrück (3:2) und zuletzt auch eindrucksvoll gegen den SV Curslack-Neuengamme durch (5:3). „Bereits in den ersten Partien hat die U15 bewiesen, dass sie jeden Gegner in ihrer Liga zumindest ärgern kann. Das Ziel ist in dieser Altersklasse natürlich auch der Klassenerhalt, wir wollen es unseren Nachwuchsspielern im besten Fall immer ermöglichen in der jeweils höchsten Spielklasse anzutreten“, sagt Florian Graudegus. Das Team von Cheftrainer Linus Schwerior reist am kommenden Samstag, den 23. September, zur Auswärtspartie gegen den SV Werden Bremen und will dort nicht nur die nächsten wichtigen Punkte einholen, sondern auch in den zuletzt erarbeiteten Schwerpunkten Fortschritte zeigen.

Holstein Kiel U14

Mit Laurids Grohmann steht in dieser Spielzeit ein neuer Cheftrainer am Spielfeldrand unserer U14. Zuvor hatte Grohmann bereits in einem der Perspektivteams ein Traineramt inne und hat auch schon als U17-Trainer beim TSV Kronshagen Erfahrungen gesammelt. Ähnlich wie bei der U16 wird es für unsere Jungstörche der U14 in dieser Saison gegen Teams der höheren Altersklasse gehen. Zum Start der Oberliga Schleswig-Holstein der C-Junioren mussten sich unsere Jungstörchen knapp gegen SV Eichede geschlagen geben (3:4), auch gegen den JFV Lübeck (0:1) und den Heider SV (2:9) gelang bislang kein Punkterfolg. „Dass die jungen Spieler im U14-Bereich häufig erstmal ihre Zeit brauchen, um sich an die Umstellung von Klein- auf Großfeld zu gewöhnen ist normal. Ab dieser Altersklasse liegt der Fokus im Training erstmals auf gruppentaktischen Inhalten über größere Räume, solche Prozesse brauchen Zeit“, weiß Florian Graudegus, der in sein zweites Jahr bei Holstein Kiel gestartet ist. Den ersten Sieg möchte unsere U14 dann im nächsten Heimspiel gegen den TSV Kronshagen am Mittwoch, den 27. September, holen.

Holstein Kiel U13

Unsere U13 setzt sich aus dem älteren Jahrgang der D-Junioren zusammen und tritt nicht wie die anderen Junioren-Teams in einer Liga an, sondern misst sich in Freundschaftsspielen sowie dem Nordcup mit anderen U13-Mannschaften. Im Nordcup spielen Juniorenteams verschiedener Nachwuchsleistungszentren einmal monatlich in einer Turnierform gegeneinander. „Wir starten jetzt in die dritte Saison ohne klassischen Spielbetrieb für die U13. Der wesentliche Vorteil dabei ist, dass die jungen Spieler sich ohne negativen Ergebnisdruck weiterentwickeln können. Durch die Testspiele mit Teams, hauptsächlich aus dem Lübecker und Hamburger Raum, treffen die Jungs auf Gegner auf Augenhöhe und werden auf diese Weise gefordert“, erklärt Christian Riecks, Sportlicher Leiter für den Bereich der Perspektivteams bis zur U13. Erst kürzlich standen für das Team von Cheftrainer Jörn Pschichholz beispielsweise Partien gegen Sønderjyske, Eimsbüttel und die Nordic Tigers an.

Holstein Kiel U12

Die Jüngsten im Storchennest sind in dieser Saison in der D-Junioren-Verbandsliga Mitte gefordert. Der jüngere Jahrgang der D-Junioren misst sich hier beispielsweise mit dem TuS Gaarden (14:0) oder SC Fortuna Wellsee (6:1). Obwohl unsere U13 auch hier gegen einen älteren Jahrgang antritt, macht sich die regelmäßige Förderung im NLZ deutlich bemerkbar, sodass unsere Jungstörche in diese Saison noch ungeschlagen sind und aktuell ein Torverhältnis von 27:2 auf dem Papier stehen haben. „Ich finde es schade, dass in dieser Saison keine Qualifikation für die Verbandsliga gespielt wurde. Diese Ergebnisse lassen wenig Rückschlüsse zu, da die Mannschaft völlig unterschiedliche Voraussetzungen haben“, sagt Christian Riecks. Dementsprechend liegt der Fokus bei unserer U12 auch weniger auf den Spielergebnissen und mehr auf der Entwicklung des individuellen Könnens. „In dieser Altersklasse geht es vor allem um die technische Ausbildung der Nachwuchsspieler. Es geht noch nicht um Dinge wie den Spielaufbau oder Ähnliches, sondern immer um den einzelnen Spieler und welche Entscheidungen dieser mit dem Ball trifft“, erklärt Christian Riecks, der auch als Cheftrainer an der Seitenlinie der U12 agiert. 

Diesen Artikel teilen

Facebook
Twitter