Was haben Fußball-Weltmeister Ottmar Walter, die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft und die Störche mit der Marine zu tun? Dieser Frage geht Holsteins Club-Historiker Patrick Nawe zusammen mit Moderator Uwe Nieber am Freitag, dem 15. August, von 15 bis 16 Uhr im Pop-up-Pavillon am Alten Markt in Kiel nach.
Anlässlich des 125. Geburtstages der Kieler Störche und des 150. Jubiläums der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte gibt der KSV-Historiker Einblicke in die Ergebnisse der umfangreichen Holstein-Chronik, die Anfang Oktober erscheinen wird. Das Gespräch läuft unter dem Titel „Holstein Kiel und die Marine im Kontext der Kieler Stadtgeschichte“, der Eintritt ist frei.
Zudem ist der Termin eine von über 30 Veranstaltungen, die rund um den 24. August 2025 im Rahmen des vom „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ vor zwei Jahren erstmals ausgerufenen „Aktionstags der Fußballgeschichte“ bundesweit stattfinden.
Seit dem 24. August 1963 wird in einer einheitlichen deutschlandweiten obersten Spielklasse Fußball gespielt – ein historisch bedeutsames Datum und für das Netzwerk die passende Möglichkeit, auf sich und die Arbeit der ihm angeschlossenen Institutionen hinzuweisen. Denn seit Gründung im Jahr 2011 verfolgt das Netzwerk das Ziel, die Vereins-, Verbands- und Kulturgeschichte des Fußballs zu bewahren, zu sichern und zu erforschen. Und um dieses Ziel zu erreichen, soll die von den zusammengeschlossenen Fußballmuseen und Archiven geleistete Arbeit für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden.
Weitere Informationen zum „Aktionstag der Fußballgeschichte“ und zum Netzwerk finden gibt es unter www.fussballmuseen.de.
- Die Veranstaltung findet im Pop-up-Pavillon am Alten Markt in Kiel statt
- Ottmar Walter als junger Matrose im Frühjahr 1943 in Kiel
- Schülerländerspiel im Holstein-Stadion vor 20.000 Zuschauern. Ein Hubschrauber der Bundesmarine landet auf dem Spielfeld