DER PERSONIFIZIERTE HOLSTEINGEIST

WER WAR PETER EHLERS?

Peter Ehlers (* 22. Januar 1933 in Kiel, † 5. Juni 2017 in Kiel).

Holstein-Rekordspieler, Trainer, Vorstandsmitglied, SHFV-Vorsitzender und DFB-Funktionär. Kaum eine Fußball-Biografie ist so facettenreich wie die von Hans-Peter Ehlers (der den Vornamensteil Hans üblicherweise verschwieg). Bemerkenswert ist sein Lebensweg auch, weil Ehlers in keiner Funktion hauptamtlich dem Sport diente, sondern nach seiner Ausbildung in der juristischen Verwaltung stattdessen als Ministerialbeamter berufliche Karriere machte.

Der junge Peter Ehlers
Fußballspieler von Holstein Kiel
Holstein Rekordspieler Peter Ehlers

Holstein Kiel prägte Ehlers für rund 30 Jahre, den schleswig-holsteinischen Fußball sogar über mehr als fünf Jahrzehnte. Geboren am 22. Januar 1933 in Kiel, spielte Ehlers als Kind zunächst für Union-Teutonia Kiel und wechselte 1946 zum VfB Kiel, wo er erste Erfahrungen als Herrenspieler in der Landesliga sammelte. Von der Waldwiese kam er 1953 zu Holstein, erarbeitete sich in der Oberliga-Mannschaft sofort einen Stammplatz und war die folgenden 13 Jahre aus dem Team nicht mehr wegzudenken. Zu Beginn als Halbstürmer im offensiven Bereich eingesetzt, wurde Ehlers bald Außenläufer, am Ende auch Libero. Vor allem kämpferisch verdiente er sich im Dienst der Mannschaft Meriten und lebte den Holsteingeist. Jahrelang war Ehlers damit das Gesicht der Holstein-Elf und als ehrgeiziges, zugleich aber bescheiden auftretendes Kieler Eigengewächs eine Integrationsfigur. 1956 wurde er von Sepp Herberger zu einem Sichtungslehrgang der B-Nationalmannschaft eingeladen. Im Jahr darauf wurde er mit Holstein Oberliga-Zweiter.

Vor der eigentlichen Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft war noch durch die Vizemeister von Nord- und Süddeutschland ein Qualifikationsspiel auszutragen. Am 25. Mai 1957 setzte sich dabei Kickers Offenbach vor 35.000 Zuschauern im Düsseldorfer Rheinstadion mit 3:2 nach Verlängerung durch. Kiel war mit Ehlers nach zwei Toren von Bornemann in der Halbzeit mit 2:0 in Führung gelegen. In der 118. Minute entschied ein Treffer von Gerhard Kaufhold das Spiel für den Vizemeister aus der Oberliga Süd. Kurz darauf, am 29. Juni 1957, kam Peter Ehlers in der Auswahl des Norddeutschen Fußball-Verbandes in Karlsruhe beim Repräsentativspiel gegen Süddeutschland (2:2) zum Einsatz.

Holsteins Kapitän Peter Ehlers bei der Ehrung des Olympioniken Uwe Beyer im Holstein Stadion
Peter Ehlers und Atze Bornemann

Tragisch ist, dass sein vielleicht größter Erfolg zugleich mit dem wohl bittersten Moment seiner Karriere in Verbindung steht: In der Bundesliga-Aufstiegsrunde 1965 wurde der Holstein-Kapitän im Rückspiel auf dem Gladbacher Bökelberg kurz vor Schluss für ein Allerweltsfoul zum einzigen Mal in seiner Laufbahn vom Platz gestellt. Holstein verlor 0:1, Ehlers verpasste gesperrt den Rest der Aufstiegsrunde und statt Kiel stieg Mönchengladbach auf. Ein Jahr später beendete er im Alter von 33 Jahren seine Laufbahn. Mit 429 Pflichtspielen ist er bis heute Rekordspieler der KSV Holstein.

Nach seinem Karriereende übernahm Peter Ehlers sofort den Trainerposten bei der SV Friedrichsort, mit der er 1968 am Wiederaufstieg in die Regionalliga scheiterte. Anschließend kehrte er als Trainer zu Holstein zurück und verpasste mit einer sukzessive verjüngten Mannschaft mehrmals nur knapp die Bundesliga-Aufstiegsrunde. 1972 verlängerte er seinen Trainervertrag nicht mehr, wirkte aber bald darauf einige Zeit als Beisitzer im Vorstand der KSV Holstein. Mit seinem langjährigen Verein gab es in den Folgejahren allerdings mehrfach Differenzen, sodass Ehlers schließlich als Mitglied der SV Friedrichsort eine Funktionärskarriere startete, die ihn 1990 für neun Jahre zum 1. Vorsitzenden des
SHFV werden ließ.

Jene Tugenden, die ihn als Spieler und im Beruf auszeichneten, prägten auch den Funktionär Ehlers: Sachlichkeit und Gewissenhaftigkeit in der Abwägung aller Interessen für den Fußball im Land. Wie schon als Spieler brachte ihm das erneut Anerkennung aus ganz Deutschland ein – er war NFV-Vizepräsident und DFB-Beiratsmitglied, wurde 2005 zum ersten SHFV-Ehrenpräsidenten
ernannt.

Peter Ehlers verstarb am 5. Juni 2017 in Kiel.

Im Jahr 2005 ernannte der SHFV Peter Ehlers zum Ehrenpräsidenten
Peter Ehlers im Mai 2009

DER PETER-EHLERS-PLATZ im CITTI-FUSSBALL-PARK

Der Peter Ehlers Platz im CITTI Fußball-PARK
Der Peter Ehlers Platz im CITTI Fußball-PARK
Der Peter Ehlers Platz im CITTI Fußball-PARK

Quellen

  • Prüß, Jens Reimer: Spundflasche mit Flachpaßkorken. Die Geschichte der Oberliga Nord 1947–63. Essen 1991.
  • Grüne, Hardy: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890–1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Bd. 1. Kassel 1996.
  • Nawe, Patrick / Jessen, Christian / Nawe, Norman / Grüne, Hardy / Callsen, Christian / Madsen, Raymund: 100 Jahre Holstein Kiel. Berlin 2000.
  • Nawe, Patrick (Hrsg.) / Jessen, Christian / Weber, Jürgen / Cassel, Tim / Rodde, Hartwig / Nawe, Norman: 125 Jahre Holstein Kiel – Die Chronik. Bielefeld 2025.

Fotos:

  • Stadtarchiv Kiel, Archiv Holstein Kiel, Rudolf Schenck, Friedrich Magnussen, Helmut Beckmann, Patrick Nawe, Kjell Runge
Historie NLZ und Jungstörche
Gerd-Koll-Platz
Adsch-Werner-Platz
X
Bitte warten...