Das verschollene erste Wappen

Das Markenzeichen der KSV Holstein ist heute das überaus beliebte blaue Wappen mit dem holsteinischen Nesselblatt auf rotem Grund sowie einem Boot, das die Stadtrechte symbolisiert – durch die Assoziation mit der Stadtmauer – sowie die Bedeutung des Hafens für Kiel. Das war in der 125-jährigen Vereinsgeschichte der Störche aber nicht immer so.

Am 7. Oktober 1900 gründeten neun Mitglieder der Fußballabteilung des Kieler MTV von 1844 auf einer Zugfahrt nach Lübeck den 1. Kieler Fußball-Verein von 1900, um auf dem Lübecker Burgfeld das erste Spiel der Vereinsgeschichte auszutragen. Nur zwei Wochen später fanden sich einige der Vereinsgründer zusammen, um über ein Wappen für den jungen Fußballverein zu diskutieren. Darüber berichtet die Chronik zum zehnjährigen Bestehen des 1. KFV im Oktober 1910. Die Chronik berichtet auch über die schildartige Form, die grün-schwarze Farbe sowie die eingelassenen Großbuchstaben K, F und V in ihrem Wappen. Doch das Wappen, das um 1910 „verloren“ ging, viele Jahrzehnte lang verschollen war und dessen Gestaltung bis Anfang 2025 völlig im Unklaren blieb, musste doch irgendwie zu finden sein. Was tun?

Um 1910 verwendete der KFV das Wappen mit dem Nesselblatt und den Burgmauern, hier zu sehen auf einer Kieler Hauswand

Sollte die große Chronik zum 125. Vereinsgeburtstag tatsächlich ohne das allererste Wappen veröffentlicht werden? Sollte das in der offiziellen Jubiläumsgrafik der KSV Holstein verwendete Wappen mit dem Nesselblatt und den Burgmauern, das ab ca. 1910 auch das Trikot des 1. KFV zierte (siehe Abbildung), tatsächlich das älteste bekannte Wappen bleiben? Fragen, die die vier gelernten Historiker im Chronik-Autorenteam nur äußerst ungern mit einem Ja beantworten wollten. Die Historiker-Ehre war angestachelt. Vor allem auch befeuert dadurch, dass der ruhmreiche FC Bayern München, der in diesem Jahr ebenfalls seinen 125. Geburtstag feiert, im Frühjahr ein Wappen aus der Gründerzeit des heutigen Rekordmeisters präsentierte, von dem man bis dahin nichts gewusst hatte.

Teamfoto mit Trikot und Wappen des 1. Kieler FV im Jahr 1910 (Quelle: Archiv Holstein Kiel)

Intensive Recherchearbeit, aber auch das nötige Quäntchen Glück eines eifrigen Chronik-Autoren brachten am 19. März 2025 dann den Durchbruch. Im Archivkeller des Lokalrivalen FC Kilia Kiel fand sich in einem Aktenordner mit über 100 Jahre alten Fotos und Aufzeichnungen das Foto zweier Junioren-Fußballmannschaften aus dem Jahr 1908 mit dem Titel „Kilia-Junioren gegen unbekannten Gegner“ (siehe Abbildung). Tatsächlich ließen die Trikotfarben des „unbekannten“ Gegners mit dem weißen Hemd, der schwarze Hose und den schwarzen Stutzen eindeutig auf den 1. Kieler FC schließen. Doch was noch viel spannender war: Auf den weißen Hemden erblickte man unzweifelhaft ein kleines, schildartiges Wappen mit zwei dunklen Farbtönen und kleinen verschwommenen Buchstaben. Urplötzlich schlug das Herz höher. War das tatsächlich das Objekt der Begierde?

Freundschaftsspiel der Junioren des FC Kilia mit einem „unbekannten“ Gegner im Jahr 1908 (Quelle: Archiv FC Kilia Kiel)

Mit speziellen Bildbearbeitungsprogrammen gelang es, das schildartige Wappen genauer in Augenschein zu nehmen. Und die entscheidenden Details kamen immer deutlicher zum Vorschein. Doch um ganz sicher zu sein, kontaktierte das Chronik-Team um Clubhistoriker Patrick Nawe, Christian Jessen, Jürgen Weber und Dr. Tim Cassel einen der besten Fachleute in Sachen Fußball-Geschichte und Vereinswappen, den bekannten Fußball-Autoren Hardy Grüne, der in seinem Buch „Fußballwappen“ die Wappengeschichte von mehr als 120 populären europäischen Fußballclubs eingehend beleuchtet hat – auch die von Holstein Kiel.

Das verschollene Wappen des 1. Kieler FV mit seiner typischen Schildform kam immer deutlicher zum Vorschein
Erste Handskizze des „verschollenen“ Wappens (links) sowie die Rekonstruktion durch den Heraldik-Experten Artur Piwko

Wappenforscher Hardy Grüne und Heraldik-Experte Artur Piwko arbeiten seit einiger Zeit an einem großen Buch zu den Fußballwappen in Deutschland, das 2026 erscheinen wird und mehrere tausend Embleme enthält. Darin werden auch viele historische Motive zu sehen sein, die aufwändig rekonstruiert wurden. Wie das vom Kieler FV. Wappenzeichner Artur Piwko erzählt, wie er dabei vorging: „Die Vorlage war stark bearbeitungsbedürftig. Deshalb habe ich den Umriss des Wappens zunächst freihändig gezeichnet und digitalisiert. Danach wurden die Flächen eingeteilt und in schwarz bzw. grün gefärbt. Die größte Herausforderung ist immer die Schrift. Ich habe sehr viele Schriften in meiner Datenbank, aber manchmal passen sie alle nicht. Dann muss ich die Buchstaben selbst zeichnen. Hier war schon aufgrund des Alters klar, es ist eine altdeutsche Serifenschrift. In meiner Datenbank fand ich dann die Schrift „CAT-FrankenDeutsch“, die tatsächlich zu fast 100 Prozent mit der auf den Trikotbildern übereinstimmte. So konnte ich eine exakte Rekonstruktion des Originalwappens erstellen.“

Der Umriss des Wappens wurde zunächst freihändig gezeichnet und dann digitalisiert

So kann die Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e.V. durch die Zusammenarbeit des Chronik-Teams um Herausgeber Patrick Nawe mit den Experten Hardy Grüne und Artur Piwko pünktlich zum 125. Geburtstag der KSV tatsächlich das verschollene erste Wappen der Vereinsgeschichte präsentieren. Herzlichen Glückwunsch 1. Kieler FV, herzlichen Glückwunsch FC Holstein und herzlichen Glückwunsch Kieler Sportvereinigung Holstein!

Heraldik-Experte Artur Piwko mit der Rekonstruktion des verschollenen Wappens

Die Geschichte der Holstein-Wappen, aber auch alles Neue und Wissenswerte aus 125 Jahren Vereinsgeschichte finden alle Holsteinerinnen und Holsteiner ab Dienstag, 7. Oktober, in der neuen CHRONIK zum Vereinsjubiläum. Das sechsköpfige Autoren- und Historikerteam mit Tim Cassel, Christian Jessen, Norman Nawe, Hartwig Rodde, Jürgen Weber und Patrick Nawe legt somit zusammen mit dem Verlag Die Werkstatt pünktlich zum Vereinsgeburtstag ein echtes Stück Kieler Stadt- und Fußballgeschichte vor.

Die „neue“ Wappenchronologie unserer Vereinsgeschichte von 1900 bis heute

Hier gibt's noch mehr frische News

Die neue Retro-Trikot-Box 1910 ist da

|

Jubiläumsbuch „DIE CHRONIK“ ab sofort erhältlich

|

125 Jahre Holstein Kiel: So war die große Jubiläumsgala

|

X
Bitte warten...