Jubiläumsbuch „DIE CHRONIK“ ab sofort erhältlich

Pünktlich zum 125. Geburtstag unserer KSV Holstein ist am 7. Oktober das offizielle Jubiläumsbuch „DIE CHRONIK“ erschienen. Nachdem die Gäste der großen Jubiläumsgala bereits am Montagabend exklusive Einblicke in das Werk erhielten, ist die Chronik seit Dienstag auch in unserem Onlineshop sowie dank einer Sonderöffnung ab 14 Uhr sowie anschließend zu den regulären Öffnungszeiten im Fanshop am Holstein-Stadion erhältlich. Wer sich am Dienstag eine Ausgabe sichert, kann es anschließend von Herausgeber Patrick Nawe vor Ort signieren lassen.

Seit dem Frühjahr 2020 haben die sechs Autoren Patrick Nawe (Hrsg.), Tim Cassel, Christian Jessen, Norman Nawe, Hartwig Rodde und Jürgen Weber die Geschichte der Störche komplett aufgearbeitet. Entstanden ist das bislang umfassendste Nachschlagewerk zur Vereinsgeschichte unseres Traditionsvereins, das auf rund 600 Seiten mit mehr als 750 Fotos von den Ursprüngen des Fußballs in Kiel über die Vereinsgründung 1900 bis zur Bundesliga-Saison 2024/25 alle Facetten der KSV abbildet.

Davon, dass die Chronik wissenschaftlich seriös wie auch spannend zu lesen ist, konnten sich die Gäste bei der Feier in der Kieler Hebbelschule bereits überzeugen. Neben Herausgeber Patrick Nawe lasen auch die Mitautoren Tim Cassel, Christian Jessen und Jürgen Weber kurze Passagen verschiedener Kapitel vor.

Den Auftakt machte Cassel, der von der Gründung unseres Vereins im Jahre 1900 mitsamt Zugfahrt nach und Spiel in Lübeck berichtete. Nawe blickte lebhaft und anschaulich auf den größten Tag der Vereinsgeschichte, dem Gewinn der deutschen Meisterschaft 1912, zurück – inklusive Vorstellung eines Gemäldes als Rekonstruierung des goldenen Treffers von Ernst Möller. Zudem würdigte er unter dem Titel „Ruhm und Ehre für Holsteins Amateure“ Holsteins Gewinn der deutschen Amateurmeisterschaft 1961, gefolgt von einem Gespräch mit den damaligen Spielern Jürgen Horn und Peter Rautenberg.

Weber erinnerte an das Schicksal des jüdischen KSV-Fußballers Kurt Goldmann, der 1932 aus dem Verein gedrängt wurde, und riss damit den Themenbereich „Holstein Kiel im 3. Reich“ an, der in der Chronik ausführlich aufgearbeitet wird. Zudem gab Jessen Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Rivalität zwischen unserer KSV und dem VfB Lübeck. Anschließend lieferten Die Denkedrans mit „Solange Holstein Lübeck schlägt“ den passenden Soundtrack für den vorherigen Vortrag.

Diese Auszüge waren allerdings nur ein winziger Einblick in die umfassende Chronik, die ab dem 7. Oktober zum Preis für 75 Euro erhältlich ist. Darüber hinaus sind in dem Werk mehrere QR-Codes enthalten, die zu Artikeln und Videos auf unserer Homepage führen, beispielsweise zu einem umfassenden Überblick zur Geschichte der Nachwuchsarbeit unseres Vereins.

Die KSV dankt an dieser Stelle noch einmal allen Autoren, die an diesem opulenten Werk beteiligt waren, für ihre Leidenschaft und ihr großes Engagement bei der Produktion dieses besonderen Jubiläumsbuches.

Hier gibt's noch mehr frische News

125 Jahre: Holsteins Handballerinnen für Deutsche Meisterschaft 1971 geehrt

|

Ticketinfos zur 2. Runde im DFB-Pokal beim VfL Wolfsburg

|

Tolle Kulisse bei der Jubiläums-Autogrammstunde im Holstein-Stadion

|

X
Bitte warten...