Am 12. Spieltag ist ein alter Bekannter im Holstein-Stadion zu Gast: Der ehemalige Kieler Aufstiegstrainer Markus Anfang und seine Mannschaft von Fortuna Düsseldorf treffen am Sonntag um 13.30 Uhr auf unsere Störche.
Am 6. Oktober trennte sich Fortuna Düsseldorf von Cheftrainer Daniel Thioune, der den Verein seit Februar 2022 trainiert hatte. Neben dem Erreichen des Halbfinales im DFB-Pokal in der Saison 2023/24 führte Thioune die Fortuna zudem in derselben Spielzeit in die Relegation zur Bundesliga, in der man sich denkbar knapp dem VfL Bochum geschlagen geben musste. Seinen Trainerposten übernahm nun im vergangenen Monat Markus Anfang, der in Kiel wahrlich kein Unbekannter ist. Von 2016 bis 2018 war Anfang Trainer unserer Störche. Unter seiner Leitung gelang 2017 der Aufstieg in die 2. Bundesliga und im Jahr darauf fast der direkte Sprung in die Erstklassigkeit.

Das sagt die Statistik
Der Start der Fortunen unter ihrem neuen Trainer misslang: In vier Pflichtspielen setzte es drei Niederlagen, zuletzt gelang in der 2. Bundesliga immerhin ein Remis gegen den 1. FC Kaiserslautern. Die Lautrer hatte Anfang in der vergangenen Spielzeit noch als Cheftrainer betreut. Neben den Niederlagen gegen Braunschweig (1:2) sowie Hertha BSC (0:1) zog die Fortuna auch im DFB-Pokal gegen den Bundesligisten SC Freiburg mit 1:3 den Kürzeren und schied aus. In der Liga ist die Bilanz nach 11 Spieltagen (11 Punkte, 10 Tore) die schlechteste seit 10 Jahren.


Einzig Magdeburg erzielte bislang weniger Tore als die Fortuna. Stärken zeigt die Mannschaft aus der Rheinmetropole hingegen über die Flügel: 135-mal brachten die Fortuna-Profis Hereingaben in den Strafraum des Gegners – der zweithöchste Wert der Liga. Auch in der Luft präsentiert sich F95 dominant: Sowohl in der Offensive (30 Kopfbälle auf das gegnerische Tor, Platz 3) als auch in der Defensive (nur ein Kopfball-Gegentor) sind die Fortunen kopfballstark.
Der Blick auf unsere Störche
Unsere KSV musste nach vier Pflichtspielen ohne Niederlage, darunter auch der 1:0-Erfolg im DFB Pokal beim VfL Wolfsburg, zuletzt ohne Punkte aus Münster abreisen. Das unglückliche 1:2 beim SC Preußen Münster wollen unsere Störche im Heimspiel gegen Düsseldorf nun schnell vergessen machen. Gegen Münster erarbeiteten sich unsere Jungs zahlreiche (Halb-)Chancen, doch mehr als ein Tor sprang nicht heraus. Auf die Effektivität vor dem Tor wird es am Sonntag angekommen – auch und insbesondere weil bei der Fortuna mit Florian Kastenmeier der Torwart mit den meisten Paraden der Liga (48) den Kasten hütet.
Personelle Situation
Andu Kelati und Mladen Cvjetinović befinden sich nach ihren Verletzungen weiterhin im Aufbau und stellen noch keine Option für den Kader dar.
Faninfos
Für das Duell mit Fortuna Düsseldorf gibt es noch Restkarten. Daher wird es am Spieltag eine Tageskasse geben – diese öffnet zwei Stunden vor Spielanpfiff. Für den Gästeblock wird es keine Tageskasse geben.
Für Gästefans gibt es einen Parkplatz in der Leibnizstraße. Von dort aus fahren kostenlose Shuttlebusse zum Holstein-Stadion. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Hinweis: Laut §4 Absatz O der Stadionordnung der KSV Holstein ist es beim Besuch von Heimspielen im Holstein-Stadion untersagt, sich mit Fanutensilien anderer Mannschaften als denen von Holstein Kiel außerhalb des Gästebereichs aufzuhalten. Die KSV bittet, dies zu respektieren und einzuhalten.
Anreise
Als Parkmöglichkeit empfehlen wir das Nikola-Tesla-Parkhaus (Koboldstraße 1) im Wissenschaftspark, das einen speziellen Holstein-Tarif anbietet: Ab zwei Stunden vor dem Anpfiff und bis zu zwei Stunden nach dem Abpfiff können die Zuschauer der Holstein-Heimspiele dort für fünf Euro parken.
Zudem besteht die Möglichkeit, das Auto auf den Parkflächen des Lubinus Clinicums abzustellen. Dort stehen 100 Parkplätze zur Verfügung.
Die KVG bietet mit der Buslinie X91 am Spieltag einen besonderen Service an: Im 15-Minuten-Takt fährt der Bus vom Hauptbahnhof direkt zum Stadion und bis zwei Stunden nach Abpfiff von der Haltestelle am Westring im gleichen Rhythmus wieder zurück. Da die Polizei zeitweise eine technische Sperre auf Höhe der Tankstelle vornehmen wird, kann es zu Behinderungen kommen. Mehr Informationen, um eure Anreise bestmöglich zu planen, bekommt ihr hier.
Geltungsbereich des ÖPNV erweitert
Die Eintrittskarten für unsere Heimspiele dienen weiterhin als Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Kiel und Umgebung. Seit dieser Saison gilt Eure Eintrittskarte zusätzlich auch auf allen direkten Verbindungen ab Eckernförde, Rendsburg, Neumünster und dem Kreis Plön nach Kiel und zurück. Diese Erweiterung umfasst Nahverkehrszüge und -busse sowie die jeweiligen Stadtverkehre.
SprottenFlotte-Station am Holstein-Stadion
Die SprottenFlotte ist das Bikesharing-System (Mietrad-System) für die Region Kiel. Mit den Fahrrädern der SprottenFlotte kommt man spontan, flexibel und günstig von A nach B – und somit auch zu Heimspielen unserer Störche. Am Holstein-Stadion wird bei jedem Heimspiel eine temporäre Station für den gesamten Heimspieltag eingerichtet. Die Station befindet sich am Westring auf Höhe des VIP-Bereichs, noch vor dem Stadionzaun.

Mitfahrportal für Fans
Ab sofort bietet die Deutsche Fußball Liga (DFL) ein Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans Holstein Kiel als ihren Lieblingsclub auswählen und Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten. Das Portal ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden und so nicht nur die individuellen Reisekosten zu reduzieren, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten. Wer die Fahrgemeinschaft nur auf einem Teil der Strecke nutzen möchte, kann die An- und Abreise über das Mitfahrportal mit dem ÖPNV kombinieren. Die Nutzung des Portals ist kostenlos.
Hier könnt ihr das Spiel verfolgen
Sky überträgt live im Pay-TV. Hol dir jetzt 12 Monate WOW und spare 22%*. Zum Angebot: https://cutt.ly/arLJWrUD
Unser Liveticker (liveticker.holstein-kiel.de) liefert ab 13 Uhr alles Wissenswerte rund um das Spiel, mit Anpfiff um 13.30 Uhr dann aktuelle Zwischenstände, Fotos und Interviews.
Zudem schaltet R.SH regelmäßig live ins Holstein-Stadion.