Leitungsebene im NLZ: Neu aufgestellt und bestens eingespielt

Im Nachwuchsleistungszentrum von Holstein Kiel hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan, sowohl personell als auch strukturell. Nachdem es aus nachvollziehbaren Gründen eine personelle Fluktuation gegeben hat, greifen inzwischen alle Bereiche eng ineinander und arbeiten abgestimmt daran, die Entwicklung unserer Jungstörche bestmöglich zu fördern.

Direktion & Sportliche Leitung

Mit Dominic Peitz setzt Holstein Kiel seit über fünf Jahren auf Kontinuität in der Leitung des Nachwuchsleistungszentrums. Der frühere Störche-Profi, der von 2016 bis 2018 selbst das Holstein-Trikot trug und den Aufstieg in die 2. Bundesliga miterlebte, übernahm 2020 die Verantwortung für den Nachwuchsbereich. Seitdem hat Peitz die Strukturen im NLZ stetig weiterentwickelt, die Abteilung ausgebaut und optimale Bedingungen für die Ausbildung unserer Jungstörche geschaffen. Er sorgt dafür, dass sportliche Ausbildung, Organisation und Infrastruktur nahtlos ineinandergreifen, mit dem klaren Ziel, Holsteins Nachwuchs bestmöglich auf den Profifußball vorzubereiten.

„Mit der neuen personellen Struktur haben wir wichtige Weichen gestellt, um unser Nachwuchsleistungszentrum weiterzuentwickeln. In den vergangenen Monaten haben wir einige zentrale Positionen neu besetzt und die Verantwortlichkeiten umstrukturiert. Besonders freut es mich, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Bereichen – von der sportlichen Leitung über Pädagogik und Scouting bis hin zu Athletik und Physiotherapie – so eng und vertrauensvoll ist“, lobt Peitz die Gegebenheiten in Holsteins NLZ.

Unterstützt wird der NLZ-Direktor von Florian Graudegus, der seit dieser Saison auch als Sportlicher Leiter der U19 und U23 fungiert und parallel derzeitig noch die sportliche Verantwortung für die U15 – U17 innehat. Der frühere Verantwortliche für den Aufbaubereich betreut damit nun die ältesten NLZ-Teams. Den Grundlagenbereich von der U12 bis zur U14 leitet weiterhin Christian Riecks, seit über 13 Jahren im Verein ist und gleichzeitig in dieser Saison als Cheftrainer bei Holsteins U14 an der Seitenlinie steht. Für die Jüngsten trägt Jonas Ecke Verantwortung. Er koordiniert und leitete seit zwei Jahren die Perspektivteams der KSV Holstein. Dabei organisiert und begleitet den Trainingsbetrieb der U9- bis U11-Teams an sechs Standorten in Schleswig-Holstein und sorgt für einen engen Austausch mit Trainerinnen, Trainern, Partnervereinen und Eltern.

Organisation, Scouting, Athletik & Physiotherapie

Für alle administrativen Abläufe ist seit rund zehn Monaten wieder Björn Oliver Schmidt verantwortlich. Der erfahrene Mitarbeiter, der bereits zuvor im Holstein-NLZ tätig war, sorgt nun als Leiter Administration dafür, dass Trainings-, Spiel- und Reiseplanung koordiniert und umgesetzt werden. Neu im Team ist ebenfalls Christian Klose, der im März 2025 die Leitung des Scoutings übernommen hat. Er koordiniert das Scoutingnetzwerk für Holsteins Nachwuchs, bewertet Talente und sorgt dafür, dass unsere KSV frühzeitig die passenden Spieler für alle Altersklassen findet.

Im Bereich Athletik steht Tim Graf an der Spitze. Der U23-Athletiktrainer verantwortet die körperliche Entwicklung der Jungstörche, erstellt individuelle Trainingspläne und arbeitet eng mit Physiotherapeuten und Trainern zusammen. Die Leitung Physiotherapie liegt bei Till Könneker, der zugleich das U23-Team betreut. Er koordiniert die medizinische Versorgung aller Nachwuchsspieler, überwacht Reha-Prozesse und sorgt gemeinsam mit dem Athletikbereich für Prävention und Regeneration auf bestem Niveau.

Pädagogik & Sportpsychologie

Seit Jahresanfang leitet Torben Hartjen den Bereich Pädagogik. Er begleitet die Spieler nicht nur im Alltag und im Leistungssport-Campus „Altenholzer Hafen“, sondern unterstützt sie auch bei schulischen und persönlichen Themen. Sein Ziel ist immer die ganzheitliche Entwicklung jedes einzelnen Spielers. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet auch unsere Sportpsychologin des NLZ Dr. Alexandra Hildebrandt, die bereits seit 2021 fester Bestandteil des Teams ist. Sie stärkt die mentale Widerstandsfähigkeit unserer Talente, hilft im Umgang mit Drucksituationen und fördert Selbstvertrauen, Konzentration und Teamgeist – auf und neben dem Platz.

Hier gibt's noch mehr frische News

3:2 gegen Silkeborg IF: Störche gewinnen Testspiel nach Rückstand

|

Störche bestreiten Testspiel gegen Silkeborg IF

|

Stadtderby der U23 gegen Kilia wegen Bombenentschärfung abgesagt

|

X
Bitte warten...