Am 14. Spieltag ist die KSV Holstein zuhause gegen Hertha BSC gefordert, wenn die Partie am Samstagmittag, 29. November, um 13 Uhr angepfiffen wird. Das Duell mit dem derzeit formstärksten Team der Liga ist zugleich ein besonderes: Anlässlich des Internationalen Tags für Kinderrechte veranstaltet die KSV Holstein einen Kinderspieltag.
Dass die Hertha die vergangenen fünf Pflichtspiele gewinnen konnte und damit ihren besten Lauf seit 24 Jahren hat, war nach dem Fehlstart in die Saison nicht absehbar. Nach vier Spieltagen stand die Alte Dame mit zwei Punkten auf dem 17. Tabellenplatz und Cheftrainer Stefan Leitl wurde medial angezählt. Der Turnaround gelang unter anderem durch die Rückkehr von verletzten Spielern wie dem erfahrenen Duo Paul Seguin und Diego Demme, das Vertrauen in das 16-jährige Talent Kenneth Eichhorn und das Aufblühen von Fabian Reese.

Der Hertha-Kapitän und ehemalige KSV-Profi, der am Spieltag seinen 28. Geburtstag feiern wird, sammelte erst am 5. Spieltag seine erste Torbeteiligung. Neun Spieltage später steht er bei neun Scorern. Dennoch befinden sich die Hauptstädter mit ihren 16 geschossenen Toren genau wie unsere Störche (14) unter dem Durchschnitt der 2. Bundesliga, der bei 18 Treffern liegt.
Die Berliner stehen mit 23 Punkten auf dem siebten Tabellenrang – so hoch wie seit 13 Monaten nicht mehr – und sind wieder im Aufstiegsrennen dabei. Das liegt nicht zuletzt an der starken Abwehr in dieser Saison. Erst zehn Gegentore kassierte die Hertha, nur Schalke 04 kassierte weniger. In acht Ligaspielen behielten die Berliner die weiße Weste, das sind vor Ende der Hinserie bereits zwei Spiele mehr als in der gesamten Vorsaison. Hertha-Keeper Tjark Ernst wehrte 82,8 Prozent der gegnerischen Torschüsse ab – Ligabestwert – und musste seit 480 Minuten nicht mehr hinter sich greifen.


Aus der sicheren Defensive heraus kamen die Herthaner ligaweit nach Darmstadt und Bochum zu den meisten Abschlüssen nach Kontern (22), daraus entstanden allerdings erst zwei Tore. Wenn man die Torschüsse aus allen Spielsituationen zusammenzählt, liegt Hertha dagegen mit 152 auf Rang 16. Nach Flanken sind die Herthaner deutlich gefährlicher als nach Kontern und erzielten mit sieben Toren nach Hereingaben aus dem Spiel heraus sieben Tore – mehr als alle anderen Zweitligisten.
Elfmeterreiche letzten Duelle
Den letzten Gastauftritt im Holstein-Stadion in unserer Aufstiegssaison 2023/24 konnte Hertha BSC für sich entscheiden. Insgesamt wurden in diesem Spiel drei Elfmeter gepfiffen: Nach dem Ausgleich zum 2:2 per Strafstoß durch Steven Skrzybski vergab erst Hertha-Stürmer Haris Tabakovic einen Elfmeter, ehe Fabian Reese den Siegtreffer für die Hertha aus elf Metern erzielte. Im Rückspiel erkämpften sich die Störche einen immens wichtigen Punkt im Aufstiegsrennen: Timo Becker traf in der achten Minute der Nachspielzeit zum 2:2 – ebenfalls per Elfmeter. Der letzte Kieler Sieg datiert aus dem Jahr 2002, als sich unsere Störche im DFB-Pokal als Drittligist im Elfmeterschießen durchsetzten – alle drei Schützen des Bundesligisten hatten ihre Elfmeter vergeben.


Personelle Situation
Unser Cheftrainer Marcel Rapp muss infolge der Gelb-Roten Karte in Kaiserslautern auf David Zec verzichten. Weiterhin stehen die Langzeitverletzten Andu Kelati und Steven Skrzybski nicht zur Verfügung.
Aktionen Kinderspieltag
Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte. Zu diesem Anlass steht unser Heimspiel gegen Hertha BSC ganz im Zeichen der Kinder. Unser Kinderspieltag im Holstein-Stadion am Samstag, 29. November, hält zahlreiche Aktionen bereit.
- Kinderschminken in den Holstein-Farben und Kindertattoos von 11 bis 13 Uhr in der Fanmesse
- Vereinshistoriker Patrick Nawe ist mit der Victoria – der Meistertrophäe von 1912 – ebenfalls in der Fanmesse. Von 11 bis 13 Uhr gibt es kurze Vorträge und die Möglichkeit Fotos zu machen
- Stolle verteilt auf dem Vorplatz Schokoladenherzen
- Ermäßigungen im Fanshop am Holstein-Stadion (20 % auf Kindertextilien, dieser Rabatt gilt nicht online)
- Ermäßigte Preise bis zum Spielbeginn (je 3 Euro für Stadionwurst und Getränke) für alle Kinder bis einschl. 13 Jahren
Außerdem werden im Talk mit unserem Stadionsprecher York Lange drei jugendliche Organisatoren des Kinderrechte-Gipfels interviewt, Stolle wird bereits vor Anpfiff mit Kindern einen Stadionrundgang absolvieren (die Frist zur Anmeldung ist beendet), die Ergebnisse des Malwettbewerbs werden mit der Mannschaftsaufstellung kurz vor Anpfiff präsentiert und im Halbzeit-Torwandschießen von STOLZ treten Kinder gegeneinander an.
Alle Informationen zum Kinderspieltag findet ihr hier.
Faninfos
Für das Duell mit Hertha BSC gibt es noch Restkarten. Daher wird es am Spieltag eine Tageskasse geben – diese öffnet zwei Stunden vor Spielanpfiff. Mitglieder, Dauerkarten-Inhaber und Bestandskunden der Saison 2025/26 können die Tickets online kaufen.
Für den Gästeblock wird es keine Tageskasse geben.
Ab dem Hertha-Spiel können Fans sich über eine neue, zusätzliche Wurst im Stadion freuen: Für 4 Euro gibt es nun eine Kochwurst an den Imbissständen.
Für Gästefans gibt es einen Parkplatz in der Leibnizstraße. Von dort aus fahren kostenlose Shuttlebusse zum Holstein-Stadion. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Hinweis: Laut §4 Absatz O der Stadionordnung der KSV Holstein ist es beim Besuch von Heimspielen im Holstein-Stadion untersagt, sich mit Fanutensilien anderer Mannschaften als denen von Holstein Kiel außerhalb des Gästebereichs aufzuhalten. Die KSV bittet, dies zu respektieren und einzuhalten.
Anreise
Als Parkmöglichkeit empfehlen wir das Nikola-Tesla-Parkhaus (Koboldstraße 1) im Wissenschaftspark, das einen speziellen Holstein-Tarif anbietet: Ab zwei Stunden vor dem Anpfiff und bis zu zwei Stunden nach dem Abpfiff können die Zuschauer der Holstein-Heimspiele dort für fünf Euro parken.
Zudem besteht die Möglichkeit, das Auto auf den Parkflächen des Lubinus Clinicums abzustellen. Dort stehen 100 Parkplätze zur Verfügung.
Die KVG bietet mit der Buslinie X91 am Spieltag einen besonderen Service an: Im 15-Minuten-Takt fährt der Bus vom Hauptbahnhof direkt zum Stadion und bis zwei Stunden nach Abpfiff von der Haltestelle am Westring im gleichen Rhythmus wieder zurück. Da die Polizei zeitweise eine technische Sperre auf Höhe der Tankstelle vornehmen wird, kann es zu Behinderungen kommen. Mehr Informationen, um eure Anreise bestmöglich zu planen, bekommt ihr hier.
Geltungsbereich des ÖPNV erweitert
Die Eintrittskarten für unsere Heimspiele dienen weiterhin als Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Kiel und Umgebung. Seit dieser Saison gilt Eure Eintrittskarte zusätzlich auch auf allen direkten Verbindungen ab Eckernförde, Rendsburg, Neumünster und dem Kreis Plön nach Kiel und zurück. Diese Erweiterung umfasst Nahverkehrszüge und -busse sowie die jeweiligen Stadtverkehre.
SprottenFlotte-Station am Holstein-Stadion
Die SprottenFlotte ist das Bikesharing-System (Mietrad-System) für die Region Kiel. Mit den Fahrrädern der SprottenFlotte kommt man spontan, flexibel und günstig von A nach B – und somit auch zu Heimspielen unserer Störche. Am Holstein-Stadion wird bei jedem Heimspiel eine temporäre Station für den gesamten Heimspieltag eingerichtet. Die Station befindet sich am Westring auf Höhe des VIP-Bereichs, noch vor dem Stadionzaun.

Mitfahrportal für Fans
Ab sofort bietet die Deutsche Fußball Liga (DFL) ein Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans Holstein Kiel als ihren Lieblingsclub auswählen und Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten. Das Portal ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden und so nicht nur die individuellen Reisekosten zu reduzieren, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten. Wer die Fahrgemeinschaft nur auf einem Teil der Strecke nutzen möchte, kann die An- und Abreise über das Mitfahrportal mit dem ÖPNV kombinieren. Die Nutzung des Portals ist kostenlos.
Hier könnt ihr das Spiel verfolgen
Sky überträgt live im Pay-TV. Hol dir jetzt 12 Monate WOW und spare 22%*. Zum Angebot: https://cutt.ly/arLJWrUD
Unser Liveticker (liveticker.holstein-kiel.de) liefert ab 12.30 Uhr alles Wissenswerte rund um das Spiel, mit Anpfiff um 13 Uhr dann aktuelle Zwischenstände, Fotos und Interviews.
Zudem schaltet R.SH regelmäßig live ins Holstein-Stadion.