Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Netzwerktagung deutscher Fußballmuseen und Archive in Kaiserslautern
Das Netzwerk der deutschsprachigen Fußballmuseen und Vereinsarchive ist ein Zusammenschluss haupt- und ehrenamtlicher Klubvertreter. In ihm sind derzeit über 50 Vereine organisiert. Am 11. und 12. November traf sich das Netzwerk im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern zur Herbsttagung 2025.
Die Bewahrung immaterieller Werte der Fußballgeschichte ist ein zentraler Bestandteil der kulturellen Gedächtnisarbeit – gerade für Vereine, Archive und Museen. Während materielle Objekte wie Trikots oder Pokale sichtbar sind, sind die immateriellen Werte oft subtiler, aber ebenso bedeutend. Geschichten von legendären Spielen, Vereinsgründungen, Aufstiegen oder Abstiegen sind dabei genauso von Interesse wie auch persönliche Erlebnisse von Fans, Spielerinnen und Spielern, Verantwortlichen sowie Ehrenamtlichen. Rituale und Bräuche rund um den Fußball, Werte und Haltungen, Sprache und Ausdrucksformen sowie Gemeinschaft und Identität sollen bewahrt und gestärkt werden. Dokumentation und Vermittlung von Inhalten gehören dabei zu den wichtigsten Aufgaben des Netzwerkes. Vor Ort wurde intensiv an der Planung, Umsetzung und Verbreitung der Inhalte gearbeitet.
Zum Rahmenprogramm gehörten unter anderem ein Besuch der Gräber der Fußball-Legenden Fritz und Ottmar Walter auf dem Hauptfriedhof in Kaiserslautern, ein Rundgang durch das Museum der Roten Teufel sowie eine Stadionführung am Betzenberg. Holsteins Clubhistoriker Patrick Nawe übergab im Rahmen der Netzwerktagung an Stefanie Werner, Tagungs-Gastgeberin und kuratorische Leitung des FCK-Museums, ein bis dato in Kaiserslautern unbekanntes Porträtfoto von Ottmar Walter aus dem Jahr 1943, das den 1954er-Weltmeister als jungen Matrosen der Kriegsmarine in Kiel zeigt. Damals trat der erst 18-Jährige für die Störche in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft an.
Ein Porträt von Ottmar Walter aus dem Jahr 1943 im Fritz-Walter-Stadion am Betzenberg.
Erinnerung an die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1953.
Die Fritz-Walter-Straße am Betzenberg in Kaiserslautern.
Ein gehäkeltes Fritz-Walter-Stadion im Vereinsmuseum in Kaiserslautern.
Die Museumsloge in Kaiserslautern.
Die Tagungsgastgeberin Stefanie Werner.
Das Netzwerk in Kaiserslautern.