Erfolgreiche Präventionswochen im Nachwuchsleistungszentrum

Die diesjährigen Präventionswochen im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Holstein Kiel sind in der vergangenen Woche zu Ende gegangen. Los ging’s Mitte August mit einem gemeinsamen Kinobesuch als Auftakt. Danach folgten über fünf Wochen verteilt viele spannende Workshops. Neben Training und Spielen standen so auch Themen wie mentale Stärke, Mediennutzung, gesunde Ernährung oder der Umgang mit Diskriminierung für alle Teams von der U12 bis zur U23 auf dem Programm.

Gestartet waren die Jungstörche in die Präventionswochen mit einem gemeinsamen Besuch im Metro-Kino, bei dem der Film „City of McFarland“ gezeigt wurde. In der Geschichte stehen Disziplin, Zusammenhalt und gemeinsame Ziele im Mittelpunkt. Diese Aspekte haben auch unsere Nachwuchsspieler wie ein roter Faden durch ihre Workshops in den darauffolgenden Wochen begleitet. Dr. Alexandra Hildebrandt, Sportpsychologin im NLZ und maßgeblich an der Planung beteiligt, zeigte sich mit dem Verlauf der Präventionswochen sehr zufrieden: „Es war toll zu sehen, wie offen und reflektiert die jungen Spieler sich auf die Themen eingelassen haben. Sie konnten viele Gemeinsamkeiten zwischen den Inhalten des Films und ihren eigenen Erfahrungen entdecken. Ich freue mich daher unheimlich, dass wir mit der Auswahl des Films eine gute Entscheidung getroffen haben.“

Insgesamt nahmen über 160 Holstein Nachwuchsspieler an verschiedenen Workshops zu Themen wie Kinderschutz, Dopingprävention, Spielmanipulation, Ernährung, digitale Medien, psychische Gesundheit und Anti-Rassismus teil. Aber auch Eltern wurden durch Infoabende und Materialien zu medizinischen Themen und Beraterfragen eingebunden. Besonders erfreut zeigte sich Torben Hartjen, Pädagogischer Leiter des NLZ, über die engagierte Mitarbeit der Jungstörche: „Die Jungs haben richtig gut mitgezogen, waren interessiert und neugierig. Gleichzeitig müssen wir aber auch ehrlich reflektieren: Fünf Wochen mit so vielen Inhalten waren intensiv. Wir überlegen, die Struktur und Gestaltung anzupassen, damit am Ende noch mehr bei den Spielern im Gedächtnis bleibt.“

Am Ende fällt das Fazit dennoch positiv aus: Die Präventionswochen haben gezeigt, dass gute Ausbildung im Nachwuchsfußball mehr ist als nur das Training auf dem Platz. Auch Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Werte und ein Blick über den sportlichen Tellerrand hinaus spielen eine wichtige Rolle für unsere Jungstörche.

Impressionen aus den Workshops

Hier gibt's noch mehr frische News

Update: Ticketinfos für das Auswärtsspiel beim SC Preußen Münster

|

Update: Ticketinfos für das Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg

|

Unter der Lupe: 1. FC Nürnberg

|

X
Bitte warten...