Mit dem Hans-Geiger-Gymnasium (HGG) begrüßt Holsteins Nachwuchsleistungszentrum eine weitere Schule im eigenen Verbundsystem der Kooperationsschulen. Bereits seit zwei Jahren steht das NLZ in engem und konstruktivem Austausch mit dem Gymnasium, seit letztem Freitag ist die Zusammenarbeit nun auch offiziell besiegelt.
Titelfoto v.l.n.r: Dominic Peitz (NLZ-Direktor), Darwich Darwich (Holstein U17), Emin Torunogullari (Holstein U19), Torben Hartjen (Leitung Pädagogik NLZ), Inge Dahmke (Lehrerin HGG), Christian Panning (Lehrer HGG), Tuna Aykir (Holstein U13), Jan Henning Steuer (Schulleitung HGG).
Neben der unter anderem bereits bestehenden Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Friedrichsort als DFB-Eliteschule erweitert Holstein Kiel seine schulische Nachwuchsförderung durch die neue Partnerschaft nun gezielt auf das Ostufer. Das Hans-Geiger-Gymnasium im Stadtteil Gaarden schafft dabei einen zusätzlichen, wichtigen Standort für unsere Jungstörche. Hier erhalten die Spieler die Möglichkeit, sich nicht nur sportlich, sondern auch schulisch und persönlich bestmöglich weiterzuentwickeln.
„Unser Ziel ist es, die schulische und sportliche Förderung stärker miteinander zu verzahnen und unseren Spielern eine umfassendere, ganzheitliche Unterstützung zu bieten. Durch die Kooperation erhält der regelmäßige Austausch nun einen verbindlichen Rahmen“, sagt Torben Hartjen, Pädagogischer Leiter des NLZ, zur neuen Zusammenarbeit. Dominic Peitz, Direktor des Nachwuchsleistungszentrums, betont ebenfalls die hohe Qualität der bisherigen Zusammenarbeit: „Wir stehen seit zwei Jahren in engem Kontakt mit dem HGG und freuen uns sehr, gemeinsam den nächsten Schritt zu gehen. Die Kooperation gelingt vor allem auch durch das große Engagement der Schule und unserer Ansprechpartner Christian Panning und Inge Dahme.“
Künftig erhalten Holsteins Nachwuchsspieler, die ab der 5. Klasse das Hans-Geiger-Gymnasium besuchen können, optimale Voraussetzungen für eine hochwertige schulische Ausbildung sowie zusätzliche Fördermaßnahmen auf sportlicher Ebene. Dazu zählen unter anderem eine Talent-AG in den Jahrgangsstufen fünf und sechs sowie weitere abgestimmte Unterstützungsangebote im Schulalltag.