Dominic Peitz, Konstantin Breuer, Björn Rädel, Oliver Lederer, Michael Hopp, Martin Stranzl und Jonas Ecke (v.l.) sorgten gemeinsam für eine rundum gelungene Trainerfortbildung.
Internationaler Besuch, spannende Inhalte und eine rundum gute Stimmung: Am vergangenen Samstag trafen sich über 160 Trainerinnen und Trainer aus ganz Schleswig-Holstein auf dem Gelände der KSV Holstein. Gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) und dem Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) organisierte der Verein eine Fortbildung der besonderen Art – mit exklusiven Gästen und vielen neuen Einblicken.
Theorie am Morgen
Los ging es im VIP-Zelt des Holstein-Stadions, wo Dominic Peitz, Direktor des Nachwuchsleistungszentrums von Holstein Kiel, die Teilnehmenden begrüßte und Einblicke in die Nachwuchsarbeit und Ausbildungsstrukturen des Vereins gab. Auch Christian Riecks, Leiter des Grundlagenbereichs bei Holstein Kiel, stellte den Trainerinnen und Trainern aus dem ganzen Bundesland seinen Aufgabenbereich vor. Im Anschluss übernahm ÖFB-Projektleiter Konstantin Breuer den Theorieteil und präsentierte gemeinsam mit U19-Nationaltrainer Oliver Lederer und Ex-Profi Martin Stranzl das Ausbildungskonzept „Dynamische, mutige Kickerin – dynamischer, mutiger Kicker“.
Die anschließende Mittagspause nutzten die Teilnehmenden nicht nur, um sich mit einer Currywurst oder der veganen Alternative für die Praxiseinheit am Nachmittag zu stärken, sondern auch für einen angeregten Austausch untereinander. In entspannter Atmosphäre entwickelten sich viele interessante Gespräche, neue Kontakte wurden geknüpft und Ideen geteilt. Besonders die Vertreter des ÖFB beantworteten zahlreiche Fragen rund um ihr Ausbildungskonzept.










Sonniger Praxisteil im CITTI FUSSBALL PARK
Am Nachmittag wurde es dann sportlich. Per Shuttle ging es zum CITTI FUSSBALL PARK, wo die theoretischen Inhalte auf dem Platz mit Leben gefüllt wurden. Unterstützt wurden die Referenten dabei von Holsteins U12 und U13, die bei hochsommerlichen Temperaturen ordentlich ins Schwitzen kamen. Die Jungstörche setzten die Impulse aus dem Vormittag sichtbar engagiert um – ein gelungener Beleg dafür, wie Ausbildungskonzepte praktisch umgesetzt werden können.
Ausgestattet mit Mikrofonen erläuterten Oliver Lederer, Martin Stranzl und Konstantin Breuer immer wieder ihre verschiedenen Ansätze auf dem Trainingsplatz, um den Bezug zur Theorie vom Vormittag herzustellen. Währenddessen agierte Dominic Peitz auf der Tribüne als Moderator und ermöglichte es allen Anwesenden, direkt ihre Fragen zu stellen.













Engagierte Trainerinnen und Trainer im Land
Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig gut ausgebildete und motivierte Trainerinnen und Trainer für die Entwicklung junger Fußballtalente sind. Sie arbeiten tagtäglich an der Basis, fördern Spielerinnen und Spieler und füllen den Fußball in Schleswig-Holstein mit Leben. Fortbildungen wie diese bieten dafür nicht nur fachliche Weiterentwicklung, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl.
Ein großer Dank geht an den ÖFB, den SHFV sowie natürlich an alle Teilnehmenden – für ihren Einsatz, ihre Offenheit und ihren Beitrag zu einem rundum gelungenen Tag im Zeichen der Nachwuchsförderung.