Zum letzten Mal in dieser Saison sind unsere Störche an einem Sonntag im Einsatz, es ist gleichzeitig das vorletzte Auswärtsspiel der laufenden Spielzeit. Anstoß in Augsburg ist um 15.30 Uhr.
Die 1:5-Niederlage im Hinspiel gegen unsere Störche war eine der schlechtesten Saisonleistungen des FC Augsburg. In der Folge stabilisierte sich die Mannschaft von Cheftrainer Jess Thorup jedoch eindrucksvoll. Auch begünstigt durch einige personelle Wechsel im Defensivverbund fanden die Fuggerstädter eine neue defensive Stabilität und schafften es so, zwischen dem 21. und dem 27. Spieltag in sechs Bundesligaspielen in Folge ohne Gegentor zu bleiben. Insgesamt wurde Torhüter Finn Dahmen 683 Minuten lang nicht bezwungen und verpasste so nur knapp die Top-5 der längsten Serien ohne Gegentor der Bundesligageschichte. Im Hinspiel in Kiel stand noch Nediljko Labrovic zwischen den Pfosten.

Aus den vergangenen drei Spielen sammelten die Fuggerstädter vier Punkte. Auf einen 2:1-Sieg beim VfL Bochum folgte ein 0:0 gegen Eintracht Frankfurt. Am letzten Spieltag musste sich der FCA dann Bayer Leverkusen geschlagen geben (0:2). Das Team von Jess Thorup hat dennoch mit dem Abstiegskampf schon seit einigen Wochen nichts mehr zu tun. Aktuell rangieren die Augsburger auf Platz zehn und haben fünf Punkte Rückstand auf einen Europapokalplatz.
Am treffsichersten zeigten sich in dieser Saison bislang Alexis Claude-Maurice (neun Tore, drei Assists) sowie Samuel Essende (sieben Tore, drei Assists) und Phillip Tietz (sechs Tore, zwei Assists). Die mit Abstand meisten Spielminuten sammelte der Augsburger Kapitän Jeffrey Gouweleeuw (30 Einsätze, 2.675 Minuten).


Der Blick in die Statistik
Die Defensive der Augsburger ist in dieser Spielzeit ihr Aushängeschild. Mit 42 Gegentoren stellen sie die fünftbeste Abwehr der Liga. Wenn man den xGoals-Wert zu Rate zieht, dann hätten die Fuggerstädter sieben Tore mehr kassieren können, doch unter anderem Keeper Finn Dahmen verhinderte mit starken Leistungen weitere Gegentreffer. Die Augsburger zeigten sich bislang sattelfest beim Verteidigen von Standardsituationen, so kassierten sie lediglich zwei Treffer nach Eckbällen. Dies liegt auch an ihrer Kopfballstärke, denn mit 602 gewonnen Kopfballduellen liegen sie auf Platz fünf in der Bundesliga. Trotz dieser vermeintlichen Lufthoheit gab es insgesamt elf Gegentore für den FCA durch Kopfbälle (Platz 17). Wenig zu holen war hingegen für gegnerische Angreifer nach Kontern, auf diese Weise wurde die Augsburger Defensive nur dreimal bezwungen.
Wenn man hingegen auf die Offensive blickt, haben nur drei Teams in der Bundesliga weniger Treffer erzielt als der FCA mit 33 Toren. Bei den Torschüssen sind sie mit 344 Versuchen sogar auf dem vorletzten Rang. Zudem erspielten sie sich nur 20 Großchancen, kein Team hat weniger.
Laut Statistik sind unsere Störche im direkten Vergleich um einiges lauffreudiger: Unsere Störche legen 248 Sprints pro Spiel hin (Platz eins), der FCA hingegen lediglich 214 Sprints (Platz 18). Auch bei den intensiven Läufen gibt es zwischen den Kielern (23.588, Platz eins) und den Augsburgern (21.335, Platz 17) große Unterschiede. Ähnlich sind sich beide Teams hingegen bei der Anzahl der Gelben Karten. Weil Holstein (69 Gelbe) und der FCA (73 Gelbe) in der Bundesliga mit am meisten verwarnt werden, dürften intensive Zweikämpfe am Sonntag wohl auf der Tagesordnung stehen.
Personelle Situation
Neben Colin Kleine-Bekel (Reha nach Kreuzbandriss) fallen auch Patrick Erras (Gehirnerschütterung), Ivan Nekic (Knieprobleme), Marco Komenda (Sehnenriss Oberschenkel) und Andu Kelati (Knieprobleme). Marko Ivezic fehlt zudem wegen einer Gelbsperre.
Faninfos
Es werden rund 1.000 Kieler Fans in Augsburg erwartet. Der Einlass in die WWK-Arena beginnt um 13.30 Uhr. Am Spieltag gibt es eine Tageskasse für restliche Steh- und Sitzplätze. Im Gästebereich kann ausschließlich bargeldlos bezahlt werden. Am Gästeeingang gibt es eine kostenfreie Abgabestelle für Taschen, Rucksäcke und Gegenstände, die nicht mit ins Stadion genommen werden dürfen, darunter u. a. Deo- und andere Sprühdosen und Powerbanks.
Die Erstanlaufstelle Wellenbrecher dient als Anlaufstelle zur Meldung von Grenzüberschreitungen jeglicher Art und ist zwei Stunden vor bis zwei Stunden nach dem Spiel erreichbar (Tel. 0151-41949994).
Für euch sind am Sonntag unsere Fanbeauftragten Tim Hinzpeter (Tel. 0176-76748178), Margarethe Bahlmann (Tel. 0174-9626733) und Rayk Johannsen (Tel. 0174-2451911) sowie vom Fanprojekt Kiel Mathias Woloszyn und Jonas Kaiser (Tel. 0176-16380226) mit vor Ort.
Anreise
Mit dem ÖPNV: Vom Augsburger Hauptbahnhof aus kann die Tram-Stadion-Linie 8 bis zur Haltestelle WWK Arena genutzt werden, die Fahrtzeit beträgt rund 20 Minuten. Die Stadion-Linie 8 fährt im Fünf-Minuten-Takt zur Arena. Nach dem Spiel kann diese Verbindung ebenfalls genutzt werden.
Alle Eintrittskarten gelten als Fahrschein im öffentlichen Nahverkehr (Bus und Tram) der Augsburger Verkehrsgesellschaft. In den Regionalzügen und den Regionalbussen des Augsburger Verkehrsbundes gelten die Eintrittskarten hingegen nicht als Fahrschein.
Mit dem Auto: Über B2 (Donauwörth-Augsburg), dann weiter auf der autobahnähnlichen Bundesstraße 17 Richtung Landsberg. Der B17 folgen bis zur Ausfahrt Stadion (WWK ARENA).
Parkplätze: Es gibt keinen separaten Gästeparkplatz. Es können die Parkplätze P1 und P4 direkt am Stadion genutzt werden, dort beträgt die Parkgebühr 10 Euro. Darüber hinaus steht auch der Parkplatz an der Messe Augsburg zur Verfügung, dort kostet das Parken 5 Euro und es wird ein Shuttleservice angeboten. Der Behindertenparkplatz ist ein Teilbereich des Parkplatzes PD.
Mitfahrportal für Fans
Ab sofort bietet die Deutsche Fußball Liga (DFL) ein Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans Holstein Kiel als ihren Lieblingsclub auswählen und Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten. Das Portal ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden und so nicht nur die individuellen Reisekosten zu reduzieren, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten. Wer die Fahrgemeinschaft nur auf einem Teil der Strecke nutzen möchte, kann die An- und Abreise über das Mitfahrportal mit dem ÖPNV kombinieren. Die Nutzung des Portals ist kostenlos.
Hier könnt ihr das Spiel verfolgen
DAZN überträgt live im Pay-TV.
Unser Liveticker (liveticker.holstein-kiel.de) liefert ab 15 Uhr alles Wissenswerte rund um das Spiel, mit Anpfiff um 15.30 Uhr dann aktuelle Zwischenstände, Fotos und Interviews.
Zudem schaltet R.SH regelmäßig live nach Augsburg.