Holstein-Historie in der Kieler Stadtgeschichte erlebbar gemacht

Moderator Uwe Nieber und Holsteins Club-Historiker Patrick Nawe sprachen am Freitagnachmittag über „Holstein Kiel und die Marine im Kontext der Kieler Stadtgeschichte“.

Holstein-Historie und Kieler Stadtgeschichte pur – so könnte man die Veranstaltung am Freitagnachmittag im Pop-up-Pavillon am Alten Markt rückblickend beschreiben. Trotz der hochsommerlichen Außentemperaturen von rund 30 Grad war dieser bis auf den letzten Platz gefüllt. Rund 65 Zuhörer waren der Veranstaltung anlässlich des 125. Geburtstages der Kieler Störche und des 150. Jubiläums der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte gefolgt.

Rolf Fischer, der Vorsitzende der Gesellschaft, war von der Talkrunde sowie der Resonanz sehr angetan: „Es war ein Höhepunkt unserer Veranstaltungsreihe. Wir hatten sehr viel Besuch, eine gute Nachfrage und wir alle haben ein tolles Referat gehört. Wir haben viel Neues über Holstein und die Stadt Kiel gelernt.

Neben einer ganzen Reihe interessierter Fußballfans fanden sich auch zahlreiche historisch interessierte Menschen am Alten Markt ein, die hören wollten, was der Fußballsport und insbesondere Holstein Kiel über die Landeshauptstadt Kiel erzählen kann. „Wir müssen den Blick zurück und auch nach vorn richten und die Interessensgebiete verknüpfen. Anhand der spannenden Biographien früherer Holstein-Spieler, kann man die Stadtgeschichte noch transparenter machen“, so Rolf Fischer.

Für Holstein Kiel führte Club-Historiker Patrick Nawe durch den Vortrag und hatte viele Beispiele im Gepäck, wie der Verein und die Stadt miteinander verbunden waren und und sind. “Wenn heute wieder ein Stück weit die Sinne dafür geschärft werden konnten, welche Bedeutung die KSV Holstein und ihre Protagonisten seit 125 Jahren für Kiel haben, dann wäre eine Menge gewonnen. Die Störche sind und bleiben ein starkes Stück Historie unserer Landeshauptstadt. Ein Dank geht heute an alle Zuhörer und die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte!”, so Nawe nach einem lebhaften Vortrag.

Holstein Kiels Clubhistoriker Patrick Nawe nach dem Vortrag mit Zuhörern.

Der Vortrag über die Geschichte der KSV Holstein war abgesehen von der Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte auch der Auftakt von über 30 Veranstaltungen, die rund um den 24. August 2025 im Rahmen des vom „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ ausgerufenen „Aktionstages der Fußballgeschichte“ bundesweit angeboten werden und an dem sich in diesem Jahr auch Holstein Kiel beteiligt.

Fotos: Krohn/Nieber/Nawe

Hier gibt's noch mehr frische News

Späte Entscheidung: Holstein Women unterliegen Meppen im Pokal knapp

|

3:0 gegen Reinfeld: U23 feiert dritten Sieg in Folge

|

1. Runde im DFB-Pokal: Störche reisen zum FC 08 Homburg

|

X
Bitte warten...