Die Exponate unserer KSV Holstein in der Ausstellung „Jüdische Identität im Fußballstadion“
Die Rolle des Judentums im Fußball – historisch und heutzutage: Diesem Thema hat sich das Jüdische Museum in Rendsburg angenommen und eine umfangreiche Ausstellung entwickelt. Zahlreiche Mitglieder verschiedener Fanclubs unserer KSV Holstein besuchten diese Ausstellung am vergangenen Wochenende.
„Wir hatten einen angeregten und offenen Austausch, der gezeigt hat, wie wichtig die Erinnerungskultur in Vereinen sowie eine vielfaltsoffene Vereinskultur sind“, sagt Margarethe Bahlmann, Fanbeauftragte für Inklusion und Vielfalt bei unserer KSV, nach dem Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg. 25 Störche-Fans nahmen an der Fanfahrt teil, die von unserer Fanbetreuung sowie vom Fanprojekt organisiert wurde.

Die Ausstellung beleuchtet die jüdische Geschichte verschiedener Vereine aus dem In- und Ausland. Darunter beispielsweise die Hintergründe zu den Fangruppen „Superjoden“ von Ajax Amsterdam oder die „Yid Army“ von Tottenham Hotspur. „Es wurde gezeigt, welchen Einfluss jüdisches Leben im Fußball hat und hatte und wie Erinnerungskultur in unterschiedlichen Vereinen gelebt wird“, berichtet Bahlmann. Für die Teilnehmenden dabei besonders interessant: die Ausstellungsstücke der Nordclubs Holstein Kiel, Hamburger SV, SV Werder Bremen sowie FC St. Pauli. „Hierbei hatten unsere Fans die Gelegenheit, die Angebote für Offenheit und Vielfalt und die Erinnerungsarbeit der Nordclubs kennenzulernen und kritische Nachfragen zu stellen“, so Bahlmann. „Die Perspektiven und Initiativen von verschiedenen Fanszenen wurden aufgezeigt und in der Runde offen diskutiert.“
Im Anschluss wurde auch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Rendsburg besucht. „Wir hatten die Gelegenheit, Einblicke in die über 400 Jahre alte Geschichte und Kultur von Jüdinnen und Juden in Schleswig-Holstein zu bekommen. Das Angebot wurde natürlich ebenfalls genutzt, es wurden Fragen gestellt und lebhaft diskutiert.“
Eindrücke aus dem Jüdischen Museum




