Holstein-Ausstellung im CITTI-PARK offiziell eröffnet

Vereinshistoriker Patrick Nawe, KSV-Präsident Steffen Schneekloth, Centermanagerin Silke Brombacher und Wolfgang Schwenke, Kaufmännischer Geschäftsführer der KSV, (v.li.), bei der Ausstellungseröffnung im CITTI-PARK Kiel

Der Jubiläumsmonat unserer KSV bietet seit heute ein weiteres Highlight: Am Montagnachmittag wurde die Holstein-Ausstellung im CITTI-PARK in Kiel offiziell eröffnet. Die Meistertrophäe „Victoria“, ein Ölgemälde vom Meistertor im Jahr 1912 sowie ein detailgetreues Stadionmodell von 1964 fanden – neben den anderen Ausstellungsstücken – reichlich Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern des Einkaufszentrums.

„Mit Teamgeist und Verbundenheit stehen wir unseren Störchen zur Seite“, sagte Silke Brombacher, Centermanagerin im CITTI-PARK Kiel, bei der Eröffnung der Holstein-Ausstellung am Montagnachmittag. Die CITTI-Unternehmensgruppe rund um Gründer Gerhard Lütje ist seit mehr als 25 Jahren ein starker Partner unserer KSV Holstein. Im Eingangsbereich des Einkaufszentrums erwartet die Besucherinnen und Besucher ab sofort eine besondere Ausstellung: Zahlreiche spannende Exponate aus 125 bewegten Jahren Vereinsgeschichte von Holstein Kiel erzählen dort von Erfolgen, Veränderungen und bewegenden Momenten der KSV.

„Wir sind dankbar, dass wir im CITTI-PARK Kiel in unserem Jubiläumsjahr den Besucherinnen und Besuchern unsere Geschichte präsentieren können“, sagte Steffen Schneekloth, KSV-Präsident, am Montag. „Die Erfolge der letzten Jahre haben dazu beitragen, dass wir unsere Historie wieder mehr in den Blickpunkt rücken konnten.“ Vereinshistoriker Patrick Nawe, Herausgeber des KSV-Jubiläumsbuches „DIE CHRONIK“, ergänzte: „Wir wollen mit der Ausstellung erreichen, dass die Geschichte von Holstein Kiel für jeden greifbarer wird. Im Jubiläumsjahr ist viel passiert, damit zukünftige Generationen von Holstein-Fans diese Historie weitertragen.“

Centermanagerin Silke Brombacher und KSV-Präsident Steffen Schneekloth bei der Eröffnung.
KSV-Historiker Patrick Nawe ist Herausgeber des KSV-Jubiläumsbuches „DIE CHRONIK“.

Neben Erinnerungsstücken aus der jüngeren Vergangenheit und vom ersten Aufstieg in die Bundesliga, wie beispielsweise Torwarthandschuhe vom Weltmeistertorwart Manuel Neuer, die er in der vergangenen Saison gegen unsere Störche trug, gibt es auch weitere einmalige Exponate zu entdecken. Der Meisterpokal von 1912, die „Victoria“, ist in Originalgröße als Replik ausgestellt und fungiert als beliebtes Fotomotiv für alle Störche-Fans.

Die „Victoria“, der Meisterpokal von 1912, begeistert Jung und Alt.
Viel zu entdecken gibt es bei der Holstein-Ausstellung im CITTI-PARK Kiel.

Erstmals erhält die Öffentlichkeit zudem Einblick in zwei außergewöhnliche Zeugnisse der Vereinsgeschichte: ein detailgetreues Stadionmodell aus dem Jahr 1964 und ein Ölgemälde, das den legendären Siegtreffer im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1912 für die Ewigkeit festhält. Das Stadionmodell wurde von Klaus Jänicke als Jugendlicher im Rahmen einer Schularbeit angefertigt. Der 78-Jährige, der es seit den 1950er-Jahren mit unseren Störchen hält, restaurierte es in mehrmonatiger Arbeit. „Das Stadion ist ein Teil von mir, als Jugendlicher stand ich dort auf der Tribüne“, erinnert sich Jänicke. Dass sein einmaliges Modell nun ausgestellt wird, erfüllt ihn mit Stolz: „Es ist eine schöne Anerkennung, die man meiner Begeisterung für den Fußball und Holstein Kiel zollt.“

Klaus Jänicke mit seinem Stadionmodell aus dem Jahre 1964.

Ebenso einmalig ist das Ölgemälde von Tom Scheffer, welches den Siegtreffer unserer einzigen Deutschen Meisterschaft im Jahr 1912 von Ernst Möller zeigt. Der Moment des Torschusses, von dem es keinerlei Fotoaufnahmen gibt, wurde anhand von historischen Aufzeichnungen rekonstruiert und gemalt: „Es ist ein besonderes Gefühl, mein Bild hier in der Ausstellung zu sehen. Ich hatte zuvor noch nie mit historischen Quellen gearbeitet und dabei unglaublich viel gelernt. Umso mehr freue ich mich, dieses Ölgemälde nun hier in diesem Rahmen ausgestellt zu sehen“, so der freischaffende Künstler.

Tom Scheffer (mi.) zusammen mit KSV-Präsident Steffen Schneekloth (li.) und Vereinshistoriker Patrick Nawe.

Doch nicht nur der Herrenfußball findet in der Holstein-Ausstellung Platz: Auch die reiche Historie der Holstein Women wird mit Exponaten gewürdigt. „Es ist total schön und wertschätzend, Teil dieser Ausstellung zu sein und zu sehen, dass wir ein Teil des Vereins sind“, sagte Holstein-Keeperin Lela Naward bei der Ausstellungseröffnung. KSV-Kapitänin Sarah Begunk ergänzte: „Uns freut es, dass die Geschichte der Holstein Women hier ebenfalls erzählt wird.“

Die Holstein Women-Spielerinnen Sarah Begunk (li.) und Lela Naward vor dem Women-Abschnitt der Ausstellung.

Zahlreiche prägende Figuren unserer KSV Holstein waren bei der Eröffnung der Ausstellung vor Ort: Harry Witt, Immo Stelzer, Kenneth Kronholm, Daniel Jurgeleit und Ulf Paetau.

Highlight zum Abschluss

Am Donnerstag, den 6. November, findet die als Rundgang angelegte Ausstellung ihren krönenden Abschluss: Wenn die gesamte Profimannschaft der KSV von 16 bis 18 Uhr zur großen Autogrammstunde im CITTI-PARK Kiel zu Gast ist, wird aus Geschichte gelebte Gegenwart.

Hier gibt's noch mehr frische News

2. Runde im DFB-Pokal: Störche gastieren bei den Wölfen

|

U19 holt Auswärtssieg bei Werder Bremen

|

Starke Leistung in Leipzig: eStorks zeigen Kampfgeist im Achtelfinale 

|

X
Bitte warten...