Am 5. Spieltag erwartet unsere Störche eine besondere Kulisse: Am Samstag gastiert die Mannschaft von Cheftrainer Marcel Rapp beim FC Schalke 04. Anstoß in der Veltins-Arena, dem viertgrößten Stadion im deutschen Profifußball, ist um 13 Uhr.
Der FC Schalke 04 hat die schlechteste Spielzeit seiner mehr als 120-jährigen Vereinsgeschichte hinter sich. Die Königsblauen mussten sich am Ende der vergangenen Zweitliga-Saison mit Tabellenplatz 14 begnügen – Negativrekord. Drei Trainer saßen in dieser Zeit auf der Bank der Schalker: Karel Geraerts und Kees van Wonderen sowie als Interimstrainer Jakob Fimpel. Da der gewünschte Erfolg ausblieb, entschied man sich in Gelsenkirchen auch in dieser Saison für einen neuen Cheftrainer: Miron Muslić wurde vom englischen Zweitliga-Absteiger Plymouth Argyle verpflichtet. Vor seinem Engagement in England war Muslić bei Cercle Brügge in Belgien aktiv.
Die Transfers des FC Schalke 04
Viele Neuzugänge musste der neue Cheftrainer nicht in den Kader integrieren. Timo Becker kehrte als ehemaliger Schalker zurück nach Gelsenkirchen. Der Abwehrspieler lief zuvor drei Jahre lang für unsere KSV auf. Mit Finn Porath wechselte zudem ein weiterer langjähriger KSV-Profi zu den Schalkern. Porath war ganze sechs Jahre für die Störche aktiv. Becker und Porath gehörten zudem zur Aufstiegsmannschaft unserer KSV. Darüber hinaus wurden Christian Gomis (FC Winterthur), Nikola Katić (FC Zürich), Soufiane El-Faouzi (Alemannia Aachen) und Hasan Kuruçay (Oud-Heverlee Leuven) verpflichtet.


Auf der Abgangsseite gab es mehr Bewegung im Kader der Königsblauen. So wechselte Taylan Bulut für eine Millionenablöse zu Besiktas Istanbul. Außerdem verließen Derry Murkin (FC Utrecht), Ralf Fährmann, Aymen Barkok (beide vereinslos), Paul Seguin (Hertha BSC), Lino Tempelmann, Ron-Thorben Hoffmann, Mehmet Aydin (alle Eintracht Braunschweig), Emmanuel Gyamfi (Aberdeen FC), Pape Meïssa Ba (Widzew Lodz), Tobias Mohr (Standard Lüttich), Marcin Kaminski (Wisla Plock) und Niklas Barthel (FC Gütersloh) den Club. Der ehemalige Kieler Dominick Drexler beendete darüber hinaus seine Karriere und heuerte als Co-Trainer im Schalker Nachwuchs an und auch Torhüter Michael Langer hing seine Handschuhe an den Nagel. Per Leihe abgegeben wurden Ilyes Hamache (Amiens SC), Martin Wasinski (RFC Lüttich) und Steve Noode (Titus Petingen).
Zuletzt zwei Siege gegen die Königsblauen
In diesem Jahrtausend trafen unsere Störche erst viermal auf die Knappen aus Gelsenkirchen, die in ihrer reichen Historie siebenmal Deutscher Meister, fünfmal DFB-Pokalsieger sowie einmal UEFA-Cup-Sieger geworden sind. Dabei gab es nach zuvor einer Niederlage und einem Unentschieden zuletzt in der Aufstiegssaison 23/24 zwei Siege, als das Gastspiel auf Schalke mit 2:0 und das Rückspiel in Kiel mit 1:0 für unsere KSV ausging. Beim letzten Auftritt in der Veltins-Arena begleiteten rund 2.600 Holstein-Fans unsere Störche und feierten nach der Partie den Sieg ausgelassen mit der Mannschaft.

Ein ähnlich starker Support wird auch am Samstag wichtig, wenn die Schalker an ihren starken Saisonstart anknüpfen wollen. Eine besondere Partie dürfte es dabei aus Kieler Sicht für Steven Skrzybski und Timon Weiner werden. Während Weiner von 2015 bis 2018 in der Schalker Jugend aktiv war, bestritt Skrzybski 32 Profispiele für die Königsblauen, darunter auch Einsätze in der UEFA Champions League.

