Unter der Lupe: SpVgg Greuther Fürth

Am 3. Spieltag steht für unsere Störche die weite Reise nach Fürth an. Anstoß im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer ist am Sonntag um 13.30 Uhr. Wir haben den kommenden Gegner unter die Lupe genommen.

Seit der Saison 1997/98 spielt die SpVgg Greuther Fürth in der 2. Bundesliga, unterbrochen nur durch zwei Aufstiege und darauffolgende einjährige Aufenthalte in der Bundesliga (12/13 und 21/22). Die Franken führen zudem die Ewige Tabelle der 2. Bundesliga an. Nach dem 13. Tabellenplatz in der Vorsaison gab es in diesem Sommer einige personelle Wechsel beim dreifachen deutschen Meister. Mit Thomas Kleine wurde der Interimstrainer des vergangenen Saisonendspurts zum Cheftrainer berufen. Kleine lief bereits als Spieler für das Kleeblatt auf und war der Kapitän der Aufstiegsmannschaft im Jahr 2012. Als Kleine zwei Spiele vor dem Ende der abgelaufenen Saison den Trainerposten übernahm, waren die Franken nur drei Punkte vom Abstiegs-Relegationsplatz entfernt. Durch ein 1:1-Remis in Hannover sowie einen 3:2-Sieg gegen den Hamburger SV konnten letztendlich jegliche Abstiegssorgen beiseitegelegt werden.

Die Transfers der Fürther

Der Kader der SpVgg Greuther Fürth lässt sich als runderneuert beschreiben. 13 externe Zugänge tragen von nun an das weiß-grüne Trikot des Kleeblatts: Aaron Keller (SpVgg Unterhaching), Lukas Reich (1860 München), Brynjar Ingi Bjarnason (Ham-Kam), Felix Higl (SSV Ulm) Mathias Olesen (1. FC Köln), Philipp Ziereis (LASK), Jannik Dehm (Hannover 96), Pelle Boevnik (FC Ingolstadt), Juan Cabrera (FC Augsburg II), Omar Sillah (Hamburger SV II), Noah König (TSG Hoffenheim II), Sebastian Jung (SV Babelsberg 03), Timo Schlieck (RB Leipzig, Leihe).

Nicht mehr im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer laufen hingegen folgende Akteure auf: Roberto Massimo (Górnik Zabrze), Simon Asta (1. FC Kaiserslautern), Marco Meyerhöfer (Preußen Münster), Denis Pfaffenrot (SV Sandhausen), Gideon Jung (Kayserispor) Philipp Müller (Jahn Regensburg, Leihe), Leander Popp (Viktoria Köln, Leihe), Matti Wagner (Alemannia Aachen, Leihe) sowie die nun vereinslosen Niko Gießelmann, Kerim Calhanoglu und Moritz Schulze. Nach ihren jeweiligen Leihtransfers kehrten zudem Joshua Quarshie, Nahuel Noll (beide TSG Hoffenheim), Noah Loosli (VfL Bochum), Jannik Mause (1. FC Kaiserslautern), Nemanja Motika (NK Olimpija) und Lennart Grill (Union Berlin) zu ihren Stammvereinen zurück.

Ausgeglichene Bilanz

Zuletzt trafen die beiden Traditionsvereine SpVgg Greuther Fürth und unsere KSV Holstein in der Kieler Aufstiegssaison 23/24 aufeinander. Während unsere Störche das Hinspiel im Holstein-Stadion mit 2:1 gewinnen konnten, entschied das Kleeblatt das Rückspiel wiederum mit 2:1 für sich. Den letzten Auswärtssieg unserer Farben in Fürth gab es im September 2019 (3:0). Insgesamt gab es diese Begegnung in der 2. Bundesliga zwölfmal. Die Bilanz ist dabei exakt ausgeglichen: Beide Teams gewannen je vier Partien, zudem gab es vier Unentschieden.

Alexander Bernhardsson (l.) im Duell mit dem ehemaligen Fürther und aktuellem KSV-Profi Robert Wagner (m.) im Januar 2024.

Viele Verbindungen zwischen Kiel und Fürth

In der Vergangenheit gab es zahlreiche Spieler und Trainer, die sowohl bei der KSV als auch beim Kleeblatt aktiv waren. So hatte unser Co-Trainer Alexander Hahn von 2021 bis 2022 das Amt des Co-Trainers auch bei Fürth inne, der Cheftrainer war damals Stefan Leitl. Sven Boy, langjähriger KSV-Profi und aktueller Co-Trainer unserer U23, hat ebenfalls eine Fürther Vergangenheit: Zwischen 2000 und 2003 bestritt er 70 Pflichtspiele für die Weiß-Grünen.

Im aktuellen Kader beider Teams gibt es darüber hinaus Spieler mit Vergangenheit beim jeweils anderen Club. KSV-Profi Robert Wagner bestritt in der Saison 23/24 insgesamt 32 Pflichtspiele für das Kleeblatt, bei den Fürthern ist es Jannik Dehm, der zwischen 2018 und 2021 in 79 Pflichtspielen für die Störche zum Einsatz kam.

Ebenfalls für beide Vereine aufgelaufen sind Johannes van den Bergh (145 Pflichtspiele für Kiel, 11 für Fürth), Stefan Thesker (91 für Kiel, 20 für Fürth), Jan Hoffmann (23 für Kiel, 22 für Fürth) sowie Ilir Azemi (10 für Kiel, 56 für Fürth).

Jannik Dehm im Jahr 2021 im Einsatz gegen Borussia Dortmund.
Johannes van den Bergh im Trikot unserer KSV im Jahr 2021 in Karlsruhe.

Hier gibt's noch mehr frische News

Women im Landespokal beim SV Viktoria zu Gast

|

Finn Porath verlässt die KSV Holstein 

|

U23 auswärts beim Heider SV gefordert | U19 empfängt Hannover 96

|

X
Bitte warten...