Mit rund 3.700 Kieler Fans im Rücken treten unsere Störche am Samstag in der Veltins-Arena auf Schalke an. Anstoß ist um 13 Uhr. Alles Wissenswerte vor dem Duell der beiden Traditionsclubs lest ihr hier.
Zu Beginn seiner ersten Station als Trainer in der 2. Bundesliga hatte der neue Cheftrainer auf Schalke, Miron Muslić, ein schweres Anfangsprogramm mit seiner Mannschaft zu bewältigen. Nach einem überzeugenden 2:1-Heimsieg zum Auftakt gegen Hertha BSC gab es eine 1:0-Niederlage beim 1. FC Kaiserslautern. Nach dem mühevollen Weiterkommen beim 1. FC Lokomotive Leipzig in der 1. Runde des DFB-Pokals (1:0 n.V.) konnten die Königsblauen einen 2:1-Heimsieg gegen den VfL Bochum im Ruhrpott-Duell bejubeln, am vergangenen Spieltag gewannen sie durch einen späten Treffer 1:0 beim Aufsteiger Dynamo Dresden.
Nach ihrem besten Start in die 2. Bundesliga seit 1990 grüßen die Königsblauen aktuell vom dritten Tabellenplatz. Dieser frühe Erfolg lässt sich vor allem mit zwei Stärken im Spiel der Schalker begründen. Zum einen steht die Muslić-Elf defensiv kompakt und hat bislang die wenigsten Torschüsse der Liga zugelassen (36). Dies könnte mit einer Systemumstellung des neuen Trainers zusammenhängen, denn statt wie in der vergangenen Saison mit einer Viererkette, läuft S04 aktuell mit einer Dreierkette auf. Diese Abwehrkette bilden bislang meist die drei Neuzugänge Timo Becker, Nikola Katić und Hasan Kuruçay.
Zum anderen zeichnet Schalke aktuell die Stärke bei Standardsituationen aus. Drei ihrer fünf Tore in der Liga erzielten die Knappen nach einem ruhenden Ball – kein Team der Liga hat eine bessere Quote vorzuweisen. Ihre fünf Tore in der 2. Bundesliga erzielten dabei fünf verschiedene Spieler, die jeweiligen Assists kamen von vier verschiedenen Akteuren. Die Last in der Offensive ist somit auf zahlreiche Schultern verteilt.

Unsere Störche sind demnach gewarnt vor den Stärken der Schalker. Die Mannschaft von KSV-Cheftrainer Marcel Rapp wird versuchen, den Schwung aus dem aufschlussreichen Testspiel (1:1 gegen den FC St. Pauli) während der Länderspielpause mitzunehmen. Mit drei Punkten aus vier Partien belegt unsere KSV derzeit Rang 14 in der Tabelle. Um Punkte aus der Veltins-Arena mitnehmen zu können, wird es eine bessere Chancenverwertung benötigen als bisher. Unsere Störche erspielten sich die meisten Großchancen der Liga (10), vergaben von diesen zehn Chancen jedoch sieben – Ligahöchstwert. Wie bereits in der abgelaufenen Bundesligasaison, zeigen unsere Störche auch in der 2. Bundesliga, wie laufstark sie sind. Bei der Gesamtlaufdistanz (123,37 km), den Sprints pro Spiel (173) und den intensiven Läufen pro Spiel (727) liegen sie jeweils auf dem zweiten Platz im Ligavergleich.
Personelle Situation
Mladen Cvjetinović fällt wegen eines Risses des Syndesmosebandes im linken Sprunggelenk aus.
Faninfos
Unsere Störche werden von rund 3.700 Holstein-Fans auf Schalke begleitet. Es wird keine Tageskasse geben. Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff, also um 11 Uhr. Im Stadion kann mittels EC-, Debit- oder Kreditkarte sowie Apple Pay und Google Pay bezahlt werden.
Taschen größer als DIN A4 dürfen nicht mit in die Veltins-Arena genommen werden. Solltet ihr doch darauf angewiesen sein, eine größere Tasche mitzuführen, könnt ihr diese kostenlos am Eingang Süd und an Ost 2 abgeben. Ihr bekommt eine Pfandmarke ausgehändigt und könnt euch euer Eigentum nach dem Spiel wieder abholen.
Für euch sind am Samstag unsere Fanbeauftragten Tim Hinzpeter (Tel. 0176-76748178), Margarethe Bahlmann (Tel. 0174-9626733) und Rayk Johannsen (Tel. 0174-2451911) sowie vom Fanprojekt Kiel Mathias Woloszyn, Jonas Kaiser und Karamo Ehondor (Tel. 0176-16380226) mit vor Ort. Das Team Inklusion ist durch Ralf Stutz und Sandra Mimouni (Tel. 0179-6121639) vertreten.
Awareness: Solltest du dich belästigt, diskriminiert, bedroht oder anderweitig unsicher fühlen, kannst du diese Vorfälle jederzeit über unser anonymes Meldeportal melden: awareness@holstein kiel.de.
Anreise
Mit dem Auto: Ihr erreicht die Veltins-Arena per Bus und PKW über die diversen Autobahnen im Ruhrgebiet.
Von der A2 kommend gelangt ihr über die Ausfahrten 6 (Gelsenkirchen-Buer) und 7 (Herten) sowie von der A42 über die Ausfahrt 17 (Gelsenkirchen-Schalke) direkt zum Stadion. Ab den Anschlussstellen sind die Wege zum Stadion ausgeschildert.
Parkplätze: Die Gästeparkplätze für PKW und Busse werden über den „Berni-Klodt-Weg“ angefahren.
Busse biegen dort nach links auf den Parkplatz Gelsenwasser ab. Für diesen fallen 20 Euro Parkgebühr an, die bei der Einfahrt kassiert werden. PKW fahren nach rechts auf den Parkplatz E (E1 bis E3). Die Parkgebühr beträgt 5 Euro pro Fahrzeug und kann entweder an einem der Kassenautomaten oder per App bezahlt werden. Wer mindestens zwei Stunden vor Anpfiff auf den Parkplatz fährt, parkt kostenfrei.
Mit dem ÖPNV: Solltet ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, fahrt bitte zum Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Am südlichen Ausgang des Bahnhofs stehen im Bedarfsfall Shuttlebusse zur Arena bereit. Auch diese steuern den Parkplatz Gelsenwasser an. Wenn keine Busse angeboten werden, könnt ihr gemeinsam mit den S04-Fans mit der Stadtbahnlinie 302 in Richtung Buer/Arena zum Stadion fahren.
In ihrer Mobilität eingeschränkte Personen erreichen die Arena mit der Stadtbahnlinie 302 über die Haltestelle „Willy-Brandt-Allee“. Diese Haltestelle ist treppenfrei und nur unwesentlich weiter von der Arena entfernt. Von hier aus folgen diese bitte der Beschilderung.
Fans mit Behinderung: Gästefans mit einem Rollstuhlfahrerplatz erhalten mit diesem immer auch einen Parkschein für die Parkallee. Die Zufahrt zur Veltins-Arena erfolgt grundsätzlich – auch bei sogenannten „Sicherheitsspielen“ – über die Adenauerallee und Parkallee. Ins Stadion gelangt man über den Sondereingang an der Charly-Neumann-Brücke.
Für Fans mit einer Sehbehinderung steht in der gesamten Veltins-Arena eine Blindenreportage über Funkkopfhörer zur Verfügung. Das Gerät kann über das Team Inklusion beim S04 angefragt werden.
Gehörlose Gästefans werden im Schalker Gehörlosen-Block untergebracht, wo eine Gebärdensprach-Übersetzung durch Dolmetscher angeboten wird.
Hier könnt ihr das Spiel verfolgen
Sky überträgt live im Pay-TV. Hol dir jetzt 12 Monate WOW und spare 33%*. Zum Angebot: https://cutt.ly/arLJWrUD
Unser Liveticker (liveticker.holstein-kiel.de) liefert ab 12 Uhr alles Wissenswerte rund um das Spiel, mit Anpfiff um 13 Uhr dann aktuelle Zwischenstände, Fotos und Interviews.
Zudem schaltet R.SH regelmäßig live in die Veltins-Arena.